Führung und Organisation
193
Alternativen:
drei unterschiedliche Mittelklasse-Modelle deutscher Automobilhersteller.
Kriterien: Auswahl
(1)— Fahrzeugpreis(Anschaffungswert) (2)— Wiederverkaufspreis nach 5 Jahren (3)— Verbrauchskosten(Benzin, Öl u.ä.) (4)— Reparaturaufwand
(5)— Repräsentationswert bei dem Kunden (6)— Akzeptanz durch den Wagenbenutzer
Es wird deutlich, daß die Kriterien(1) bis(4) ziemlich exakt quantifizierbar, d.h. in Zahlen ziemlich genau darstellbar sind. Bei den Kriterien(5) und(6) fließen hingegen sehr starke subjektive Überlegungen mit ein. Nur: Sie beeinflussen Entscheidungen oft in einem nicht zu unterschätzenden Ausmaß.
Hier wäre es sicherlich sinnvoll festzulegen, mit welchem Gewicht die einzelnen
Kriterien sich auf die Entscheidung auswirken sollen.
Das Entscheidungsproblem läßt sich in einer Entscheidungsmatrix darstellen, die wie folgt aussehen könnte(vgl. Abb. 97):
Abb. 97: Entscheidungsmatrix
Kriterien Anschaf- Wieder- Ver- Repara-_Reprä- Akzep(Ziele) fungs- ver- brauchs- turauf- senta- tanzd. Alter- wert kaufs- kosten wand tionswert Mitarnativen(0) preis(3)(4)(5) beiter (Aj)(2)(6) tm Alter- 35000 28000 0,50 DM/ 800 native 100 km p.a. (1) Alter- 30000 15000 0,45 DM/ 1200 mittel eher native 100km p.a. niedrig (2) Alter- 32000 18000 0,42 DM/ 1500 leicht mittel native 100km p.a. über0) durch| schnitt].
Nun könnte eine Gewichtung zwischen den einzelnen Kriterien eingeführt, die quantifizierten Werte der Kriterien(1) bis(4) in eine Rangfolge umgesetzt und