198 Führung und Organisation
Wichtiges Ziel der Kontrolle ist es, wirtschaftliche Abläufe zu ermöglichen und zu optimieren. Deshalb sollten Kontrollmethoden angewandt werden, die dem Kontrollvorhaben entsprechen. Man kann Kontrollen nach einem bestimmten Schema durchführen, man kann sie automatisieren. Sie können nach Schwerpunkten oder als Stichproben durchgeführt werden. Man kann sie aber auch als Ergebniskontrollen einbauen. Es ist schließlich möglich, daß sich die Mitarbeiter gegenseitig kontrollieren oder daß eine Eigenkontrolle des Mitarbeiters durch die Vorgabe klarer Kontrollmerkmale und-maßstäbe ermöglicht wird.
Da die Kontrolle sich der sachlichen Dimension des Führungsprozesses zuordnen läßt, kann sich der Inhalt der Kontrolle entweder auf ihren sachlichen Aspekt(Sachkontrolle) oder auf ihren personalen Aspekt(Personenkontrolle) beziehen.
® Sachkontrolle
Betrachtet man die Zeitpunkte vor Beginn des Kontrollprozesses, während seines Ablaufs und nach seiner Beendigung, kann zwischen Bereitschafts-, Verfahrens- und Ergebniskontrolle unterschieden werden.
— Bereitschaftskontrolle
Es ist mit hinreichender Sicherheit zu gewährleisten, daß die sachlichen Voraussetzungen für die Durchführung von Entscheidungen vorliegen. Dies gilt sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht und bezieht sich auf die Aktionsträger, die einen Beitrag zur Aufgabenerfüllung leisten, ferner auf die sachlichen Hilfsmittel, die zur Aufgabenerfüllung notwendig sind, und auf die Aktionsbedingungen(z.B. Gebäude, Büroausstattung), die die Voraussetzungen für den Vollzug von Handlungen schaffen. Da hier ferner die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter von Bedeutung ist, besteht ein enger Zusammenhang zwischen Sach- und Personenkontrolle.
— Verfahrenskontrolle In ausreichenden Zeitabständen ist zu überprüfen, ob der Ablauf einmal getroffener Entscheidungen den bisherigen Zielvorstellungen entspricht. In diesem Zusammenhang ist die Verfahrenskontrolle mit einer Vorgangskontrolle identisch. Als Sachüberwachung im engeren Sinne werden die zur Willensrealisierung notwendigen Tätigkeiten kontrolliert(Aktivitätskontrolle).
— Ergebniskontrolle Der Prozeß der Realisierung von Entscheidungen ist nicht nur ablaufbezogen (Verfahrenskontrolle) auf seine Zweckmäßigkeit hin zu untersuchen, ebenso sind zeitpunktbezogene Kontrollen erforderlich.