Führung und Organisation 199
® Nach Art des Ergebnisses:
— Zwischenergebniskontrolle Sie führt u. U. zu einer Änderung bisheriger Entscheidungsabläufe, im positiven Fall zu seiner Bestätigung bis zur nächsten Zwischenergebniskontrolle und im negativen Extremfall zu seiner Beendigung.
— Endergebniskontrolle Sie bewirkt durch den Vergleich zwischen den u. U. in früheren Zwischenergebniskontrollen revidierten Sollvorstellungen und dem erreichten Ist, daß neue Willensbildungsprozesse eingeleitet werden, wobei die Resultate des bisherigen Realisierungsprozesses analysiert und verarbeitet werden.
® Nach dem Umfang des Ergebnisses:
— Detailkontrolle Möglichst viele Einzelergebnisse werden überprüft und liefern der Führung einen umfassenden Überblick über diffizile Problemzusammenhänge, wobei jedoch die Gefahr besteht, daß der Blick für die wesentlichen Verbindungen getrübt werden kann.
— Gilobalkontrolle Es werden lediglich die Gesamtergebnisse überprüft. Ob eine detaillierte oder eine globale Kontrolle vorzuziehen ist, ist von der bestehenden Organisation, aber auch von der jeweils angewandten Führungskonzeption abhängig. Zum Beispiel impliziert die Konzeption der Führung durch Zielvereinbarung (MbO) eher die Anwendung globaler Kontrollen.
® Nach dem Zielbezug der Ergebnisse:
— Quantitätskontrolle Sie besteht in einer quantitativen Überprüfung der erzielten Ergebnisgrößen. Damit wird das Ausmaß der Zielerreichung, d.h. die quantitative Zieldimension, kontrolliert.
— Qualitätskontrolle Die erzielten Ergebnisse werden einer bewertenden Betrachtung unterzogen. Damit wird die inhaltliche, die qualitative Zieldimension kontrolliert.
— Zeitkontrolle Mit dem zeitlichen Bezug wird die dritte Zieldimension angesprochen, die bei der Ergebniskontrolle nicht vernachlässigt werden sollte, da durch ihren Einbezug die quantitative und qualitative Dimension beträchtlich relativiert werden kann(z. B. Sicherheitspolitik).