Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
205
Einzelbild herunterladen

Führung und Organisation 205

® Anerkennung als Technik der Kontrolle

Auch die Anerkennung ist ein Führungsmittel, das bewußt gehandhabt werden muß. Anerkennung hebt die Lebensfreude, ist ein wichtiger Ansporn zur Lei­stungssteigerung und beeinflußt das gesamte Betriebsklima positiv. Nicht ausge­sprochene Anerkennung ist vorenthaltener Lohn.

Für das Kontrollgespräch ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Die Be­achtung folgender Hinweise ist hierbei von Nutzen:

Fakten überprüfen und Unterlagen vorbereiten.

Verlauf des Gesprächs gedanklich vorplanen.

Zwanglose Gesprächsatmosphäre schaffen.

Positive Aspekte voranstellen und deutlich betonen.

Negative Aspekte zwar klar, aber nicht als persönlichen Vorwurf oder Tadel ausdrücken.

Nicht an Fehlern der Vergangenheit hängenbleiben, sondern Hilfe anbieten, um in Zukunft Fehler zu vermeiden.

Auf das Gespräch konzentrieren und Störungen von außen unterbinden.

Genügend Zeit vorsehen.

Sachlich bleiben.

Dem Mitarbeiter ausgiebig Gelegenheit geben, seinen Standpunkt darzulegen und sich auszusprechen.

Weil Kontrolle in dem Aufgabenbereich stattfindet, der auf den Mitarbeiter de­legiert worden ist, soll die Behebung einer festgestellten gravierenden Abwei­chung dem Mitarbeiter überlassen sein. Ggf. muß durch entsprechendes Trai­ning dem Mitarbeiter geholfen werden, seine Aufgaben zu bewältigen. Sollte dies allerdings nicht möglich sein, müßte die delegierte Aufgabe wieder entzogen werden.

Kontrollen sind ein wichtiges Mittel zur Steuerung von Arbeits- und Führungs­prozessen. Mit ihrer Hilfe werden festgelegte Ziele erreicht. Sie geben Informa­tionen über Leistungsgrade, und sie können Mitarbeiter und Vorgesetzte entla­sten.

Selbstverständlich sollte sein

daß kontrolliert wird, was delegiert wurde,

daß es nicht darum geht, unbedingt einen Fehler zu finden,

daß Kontrollen nicht mit unverhältnismäßigem Aufwand betrieben werden, daß ein Kontrollgespräch unter vier Augen stattfindet,

daß Mitarbeiter über Kontrollverfahren und-zeitpunkt informiert sind,

daß Kontrolle und Vertrauen durchaus in Einklang stehen.