208 Führung und Organisation
Dies erfolgt zweckmäßigerweise in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Vorgesetzten. Hier sind auch ungewöhnliche Wege denkbar, wie z.B. Fernkurse.
Motivierte Mitarbeiter wollen vorwärtskommen und qualifizierte Aufgaben übernehmen. Deshalb sollten freiwerdende Positionen nach Möglichkeit aus den eigenen Reihen besetzt werden. Im Hinblick auf die Personalentwicklung kommt der Weiterbildung eine ausgesprochen instrumentelle Bedeutung zu. Wenn die Kenntnisse, Fähigkeiten und das Verhalten der Mitarbeiter unzureichend sind, sollten gezielt Trainingsprogramme eingesetzt werden, wobei es sich sowohl um interne als auch externe Seminare handeln kann.
Von grundsätzlicher Bedeutung ist, daß die Trainingsinhalte in die Praxis umgesetzt werden können und möglichst mit Förderungsprogrammen am Arbeitsplatz(training-on-the-job) in engem Zusammenhang stehen.
Weiterbildung und Personalentwicklung sollten deshalb aufeinander abgestimmt sein.5!
Neben der Weiterbildung in Seminaren, Kursen und Vortragsveranstaltungen gibt es vielfältige Förderungsmöglichkeiten„on the job“. Dabei nimmt das Coaching und Mentoring an Bedeutung zu, wobei es sich bei beiden Methoden u.U. um reine Modeerscheinungen handeln kann. Förderungsmöglichkeiten können darin bestehen, daß man den Verantwortungsbereich eines Mitarbeiters schrittweise erweitert. Man kann einen Mitarbeiter mit Sonderaufgaben betrauen, die, zeitlich und im Umfang der Verantwortung begrenzt, eine gute Einschätzung seiner Leistungsfähigkeit erlauben. Mitarbeiter können Vertretungsaufgaben übernehmen, um so in einem klar definierten und begrenzten Aufgabenbereich sich auf Zeit bewähren zu können. Mitarbeiter können z. B. Assistententätigkeiten übernehmen, bei denen sie unter Anleitung und permanenter Kontrolle wichtige Aufgaben zu erfüllen haben.
Führungskräfte sollten es deshalb begrüßen, wenn Mitarbeiter durch„job rotation“ qualifiziertere Aufgaben wahrnehmen können. Dieses Verfahren kann bei der Einarbeitung helfen, sollte aber gezielt dafür benutzt werden, um die besonderen Stärken eines Mitarbeiters für unterschiedliche Aufgaben herauszufinden. Eine weitere Möglichkeit des Trainings„on the job“ ist die Versetzung in andere Abteilungen. Eine solche mit dem Mitarbeiter geplante Maßnahme kann im Rahmen der Personalplanung Engpässe vermeiden, die allgemeine Qualifikation erhöhen und den Horizont des Mitarbeiters erweitern.
Zur Förderung— namentlich bei jüngeren Mitarbeitern— gehört auch die Entwicklung der Persönlichkeit sowie die soziale Verantwortung der Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern.