Übliche Formen der Traditionelle Management-Entwicklung| Organisationsplanung
Organisationsentwicklung(OE)
organisatorische„Familien“ — natürliche organisatorische Einheiten — Gruppen/Abteilungen/Betriebe
eine bunt zusammengewürfelte Schar von Teilnehmern, die sonst wenig oder gar nichts miteinander zu tun haben
eine Beratungsfirma, die Geschäftsleitung, die zentrale Stabsstelle für Organisation (oder eine daraus zusammengesetzte„Mafia“)
konkrete Probleme der täglichen Zusammen- theoretischer Wissensstoff organisatorische Strukturen
arbeit und der gemeinsamen Zukunft und Abläufe
— Sachprobleme und Kommunikationsprobleme
— interne und externe(Umwelt-)Beziehungen
offene Information und aktive Beteiligung vorgegebener Lehrplan, der Betroffenen Fachlektionen, Fallstudien, — Kommunikation in und zwischen Gruppen Sandkastenspiele — direkte Mitwirkung, Partnerschaft
Eingriffe von oben aufgrund einsamer Entscheidungen(hierarchische Macht) und/oder bilateraler Absprachen(Manipulation)
Jortlaufend, regelmäßig — kontinuierlicher Prozeß — rollende Planung
punktuelle„Ein-für-alle-mal“Veranstaltungen oder kurz befristete Lernprozesse mit minimalen oder gar keinen Transferchancen
plötzliche, unvorhersehbare und in den Kausalzusammenhängen undurchschaubare Einzelmaßnahmen und„Hauruck“-Aktionen
Arbeitsplatz, Betrieb
— On-the-Job-Training in Problemlösung — integrierter Bestandteil der täglichen Arbeit
Leistungsfähigkeit der Organisation (Produktivität) und Qualität des Arbeitslebens (Humanität)
— Motivation/Kooperation/Flexibilität — Selbständigkeit /Beteiligung/ Wachstum
in der keimfreien Atmosphäre eines im stillen Kämmerlein von ChefBildungsinstituts, eines Hotels oder al-| etagen und an den Schreibtischen lenfalls eines internen Schulungsraums| interner und externer Experten
Aufbau von Wissen und Fertigkeiten Steigerung der Effizienz der
bei ausgewählten Einzelindividuen Organisation(ohne Berücksich(ohne Berücksichtigung der gegebenen| tigung der Bedürfnisse, Einstelorganisatorischen Strukturen und lungen und Verhaltensweisen der Abläufe) Menschen)
Abb. 99: Kriterien der Organisationsentwicklung zur Differentialdiagnose zwischen Organisationsentwicklung, Managemententwicklung und Organisationsplanung®5
214
Führung und Organisation