Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
226
Einzelbild herunterladen

226 Organisation, Führung und Personal

2.2 Berührungspunkte von Organisation und Personal

Organisation und Personal haben mehrere Berührungspunkte. Sie beziehen sich z.B. auf verschiedene Phasen der organisatorischen Gestaltung und damit auf die Planung, Implementation, Realisation oder Kontrolle organisatorischer Strukturen und der dabei zu beachtenden personalen Aspekte, etwa bei Perso­nalplanung,-beschaffung,-einsatz oder-kontrolle.

Derartige Zusammenhänge können sich sowohl auf eine erstmalige organisatori­sche Gestaltung beziehen(Neuorganisation) als auch auf die Veränderung be­reits bestehender Strukturen(Reorganisation). In letzterem Falle werden perso­nale Umsetzungen und weitere Veränderungen erforderlich, die der internen und der externen Beschäftigungspolitik zuzuordnen sind.

Dabei hängt es von der jeweiligen Unternehmensentwicklung ab, inwieweit orga­nisatorisches Wachstum bzw. organisatorische Schrumpfung erfolgt und welche personalen Bewegungen hier erforderlich sind. Zum Beispiel die technologische Entwicklung entscheidet dann mit darüber, welche Rationalisierungswirkungen zu verzeichnen sind, wobei Maßnahmen der Entbürokratisierung und Arbeits­flexibilisierung permanente Arbeitsgebiete von Personal- und Organisationsex­perten darstellen.

Derartige Berührungspunkte sollen im folgenden am Beispiel der Arbeitsfelder etwas näher untersucht werden:

die Struktur- und Führungsorganisation;

die Organisations- und Personalentwicklung; die Sachmittelorganisation in Fabrik und Büro; Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie;

Aspekte der Ablauforganisation.!?

(1) Struktur- und Führungsorganisation

Organisationsstrukturen als ein- oder mehrdimensionale Verknüpfung von Posi­tionen im Range von Stellen, Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereichen und Ressorts werden in der Regel nicht nur nach aufgabenbezogenen, sondern auch nach personenbezogenen Gesichtspunkten gestaltet. Die aufgabenbezogene Or­ganisation(ad rem) dürfte noch am ehesten bei Neuorganisationen oder bei grundlegenden Reorganisationen zur Anwendung kommen. Aber auch hier wird es sich zeigen, daß hochqualifizierte Personen nicht unbegrenzt am Markt zur Verfügung stehen und außerdem auf kompetente Mitarbeiter gerade wegen die­ser Knappheit nicht verzichtet werden kann, wenn sie auch nicht in allen Punk­ten den aufgabenbezogenen Anforderungen gerecht werden.