Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
236
Einzelbild herunterladen

236 Organisation, Führung und Personal

Positionen werden praktisch in allen Phasen der Unternehmensentwicklung frei. Befindet sich ein Unternehmen in einer Expansionsphase, können noch am ehe­sten attraktive Positionen angeboten werden, die für erfolgreiche, bewährte Mit­arbeiter im Rahmen der Personalförderung und Personalentwicklung einen wichtigen Anreiz geben können. Unter Umständen sind jedoch gar keine hin­reichend geeigneten Mitarbeiter aus dem eigenen Hause vorhanden, so daß die interne Personalbeschaffung ausscheidet und Bewerber aus anderen Unterneh­men gesucht werden müssen.

Schwieriger ist die Situation bei einer rückläufigen Unternehmensentwicklung; obwohl u.U. generell Personal abzubauen ist, entsteht dennoch Ersatzbedarf für frei werdende Positionen. Natürlich besteht dann die Möglichkeit, Mitarbei­ter umzuschulen und dann auf der vakanten Stelle einzusetzen. In der Praxis kommt es jedoch häufiger vor, daß die Anforderungen der Position und die Eig­nung der interessierten Mitarbeiter nur teilweise oder gar nicht übereinstimmen.

Hier ist oft viel Phantasie erforderlich, um dieses Problem sinnvoll zu lösen. Selbstverständlich nehmen die Aktivitäten einer Personalabteilung ab, Mitarbei­ter von außerhalb einzustellen, wenn sich das Unternehmen in einer rückläufigen Phase der Unternehmensentwicklung befindet. Insgesamt entspricht es jedoch der Wirklichkeit, daß auch dann alle internen und externen Möglichkeiten der Personalbeschaffung geprüft werden müssen, wenn es eigentlich auf den ersten Blick nicht als notwendig erscheint.

(2) Möglichkeiten der Personalbeschaffung

Interne Personalbeschaffung kann sowohl auf Initiative des Unternehmens als auch auf Veranlassung des Mitarbeiters erfolgen.

Im ersten Fall sind es Personaleinsatz-, Entwicklungs- und Förderungsüberle­gungen, die vom Vorgesetzten der freigewordenen Position, den Geschäftsfüh­rern des Unternehmens oder vom Personalleiter angestellt werden.

® Innerbetriebliche Stellenausschreibung

Eine andere Möglichkeit besteht darin, freie Stellen intern auszuschreiben, um auf diesem Wege interessierten Mitarbeitern die Chance der Bewerbung zu ge­ben. Innerbetriebliche Stellenausschreibungen haben sich in vielen Unternehmen bewährt. Oft werden hierfür Betriebsvereinbarungen nach$ 93 BetrVG abge­schlossen. Diese haben in den meisten Fällen dazu geführt, daß befähigte Mitar­beiter interessante Aufstiegsmöglichkeiten wahrnehmen können. Die damit mögliche Arbeitszufriedenheit liegt letztlich im Interesse beider Betriebspartner. Dabei ist nicht zu übersehen, daß für eine innerbetriebliche Stellenumsetzung auch gewichtige wirtschaftliche Gründe sprechen: Der in Betracht kommende