Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
248
Einzelbild herunterladen

248 Organisation, Führung und Personal

jünger als 16 Jahre zwischen 16 und 20 Jahre zwischen 20 und 25 Jahre zwischen 25 und 30 Jahre über 30 Jahre

Wie alt waren Sie, als Sie zum ersten Mal Ihren gesamten Lebensunterhalt selbst verdienen mußten?

unter 2 Jahre

2 bis 4 Jahre

5 bis 7 Jahre

8 bis 10 Jahre

11 bis 13 Jahre

14 Jahre und mehr

| Wie lange sind Sie schon berufstätig?

Wenn Sie zu arbeiten aufhören müß- den Kontakt mit Menschen

ten, was würden Sie am meisten ver- die Abwechslung

| missen?(Bitte nur eine Antwort aus- die Gelegenheit, meine Fähigkeiten | wählen) und Kenntnisse anzuwenden

die Bezahlung

000 000000 00000

Wenn Sie nochmals nach Abschluß Ih- ähnlich wie einer meiner bisher ge­rer Ausbildung den Berufsweg neu be- wählten Arbeitsplätze

stimmen könnten, wie sollte Ihr erster er sollte bessere Aufstiegsmöglich­Arbeitsplatz aussehen? keiten bieten

er sollte bessere Arbeitsbedingun-| gen bieten| er sollte ganz andere Aufgaben beinhalten

OO OO©O

Abb. 111: Ausschnitt aus einem biographischen Fragebogen

Bei den insgesamt mehr als 200 Fragen wird verglichen, welche Ausprägungen für besonders erfolgreiche und weniger erfolgreiche Mitarbeiter gelten. Auf die­se Weise können Fragebogen firmenindividuell zusammengestellt werden. Einen Auszug aus einem biographischen Fragebogen zeigt Abb. 111.35

Problematisch an den Fragebögen ist, daß sie teilweise recht deutlich die Privat­sphäre berühren. Entsprechend gibt es Widerstände bei manchen Firmen und auch bei bestimmten Bewerbern. Wichtig ist außerdem, daß die Unterlagen sorg­fältig ausgewertet werden. Insgesamt dürfte der biographische Fragebogen vor allem zur Vorauswahl und Grobauslese eingesetzt werden. Auch hier gilt wieder, daß er die traditionelle Lebenslaufanalyse und das klassische Einstellungsinter­view keineswegs ersetzen kann.