Organisation, Führung und Personal 257
für ein Beurteilungsverfahren herangezogen werden sollten, daß überwiegend Verhaltenskriterien sowie Fachwissen und Erfahrung genannt wurden und Kriterien für das Arbeits- oder Leistungsergebnis weitgehend unberücksichtigt blieben(vgl. Abb. 115). Die alleinige Berücksichtigung dieser Wünsche hätte weder zu einem methodisch einwandfreien noch zu einem praktikablen Beurteilungsverfahren geführt. Andererseits sollen Beurteilungsverfahren aber auch in ausreichender Weise von den Mitarbeitern akzeptiert werden können. Insofern sind bei der Systementwicklung sowohl wissenschaftlich-methodische als auch unternehmenspolitische und anwenderbezogene Aspekte zu beachten.
Beurteilungskriterien Nie Organisations- und Planungsvermögen Fachwissen(Qualifikation) Führungsqualifikation
Fähigkeit, Ziele zu setzen Belastbarkeit
Persönliches Auftreten/Ausstrahlung Kooperationsbereitschaft Kostenbewußtsein Delegationsvermögen Durchsetzungsvermögen Kontrollverhalten
Flexibilität
Entscheidungsfähigkeit Betriebszugehörigkeit
Intormatıon
Akzeptanz bei den Mitarbeitern Eigeninimative
Kontaktfähigkeit
Bisherige Aufgabenerfüllung Verhandlungsgeschick Verantwortungsbewußtsein Einsatzbereitschaft Arbeitswissenschaftliche Kenntnisse Beurteilungsvermögen Weiterbildungsbereitschaft Sonstige
nnUUNN DL RENNEN N OO Nor
DOWN AWUN= oO
CC a A A
—. a NWS a ba U OWL no
©
"im Vergleich zu Rangplatz 25
Abb. 115: Rangfolge als sinnvoll erachteter Beurteilungskriterien (nach Einschätzung von Führungskräften), Mehrfachnennungen waren möglich