Organisation, Führung und Personal 269
(5) Weiterbildung
Viele Unternehmen bedienen sich inzwischen der Assessment-Center-Methode®* für Zwecke der Personalentwicklungsplanung. Dieses Verfahren wird in der Regel in der Weiterbildungsabteilung durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein systematisches Verfahren zur Ermittlung von Verhaltensmerkmalen wie z.B. Führungsverhalten, das von mehreren Beobachtern gleichzeitig für mehrere Personen hinsichtlich vorher definierter Anforderungen angewandt wird. Diese Methode hat sich vornehmlich für die Beobachtung des Führungsnachwuchses und als Auswahlmethode bei der Besetzung vakanter Positionen bewährt. Höhere Führungskräfte scheuen sich— und das durchaus zu Recht—, sich dieser Methode zu unterziehen. Letztlich ist auch zu bezweifeln, ob die Eignung für höhere Führungspositionen auf diese Weise zu ermitteln ist. Hier dürfte die erfolgreiche Bewältigung von gezielt übertragenen Sonderaufgaben bzw. Projekten wesentlich erfolgversprechender sein. Unklarheit besteht weiterhin, inwieweit die Assessment-Center-Methode für mittelfristige Planungsüberlegungen herangezogen werden kann und welche Verhaltensvariablen überhaupt wichtig sind. Hierzu gibt es umfangreiche theoretische Überlegungen, die jedoch grundsätzlich die umfassende Rezeption der Eigenschafts-, Situations- und Interaktionstheorie der Führung voraussetzen. Dennoch werden in mehreren Unternehmen die praktischen Einsatzmöglichkeiten erprobt. Zur Zeit sieht es jedoch so aus, daß sich die Einsatzmöglichkeiten der Assessment-Center-Methode auf die Auswahl geeigneter Kandidaten für vakante Führungspositionen konzentrieren.
Nicht nur im Hinblick auf die Personalentwicklungsplanung kommt der Weiterbildung®® eine ausgesprochen instrumentelle Bedeutung zu. Letztlich sind im Hinblick auf die Unterlagen der Personalbedarfsplanung und der Verwendungsbeurteilung der Führungskräfte gezielte Trainingsprogramme anzubieten. Dabei kann es sich sowohl um interne als auch um externe Seminare handeln, in denen das noch nicht ausreichend vorhandene Wissen, Können oder Verhalten vermittelt wird.
Von grundsätzlicher Bedeutung ist, daß sich die vorgeschlagenen Trainingsinhalte in die praktische Anwendung transferieren lassen und möglichst mit Förderungsprogrammen am Arbeitsplatz(training on the job) in engem Zusammenhang stehen.
Wichtig ist außerdem, daß eine enge Abstimmung zwischen den Abteilungen Weiterbildung und Personalentwicklung stattfindet. Hinzu kommt, daß in vielen Unternehmen Personalentwicklung begrifflich mit Weiterbildung gleichgesetzt wird und auf diese Weise Mißverständnisse entstehen. Die Ausführungen in diesem Beitrag sollen jedoch deutlich machen, daß„Personalentwicklung“ in einem umfassenderen Sinne zu verstehen ist und alle erforderlichen Planungs