Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
279
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Organisation, Führung und Personal 279

Gruppe!: Gruppe II: Gruppe Ill: Gruppe IV:

Personen- Posiıtions- Unterneh Markt

bezogene bezogene mensbezo- bezogene

Merkmale Merkmale gene Merk- Merkmale male

Ausbildung Funktion Unterneh Angebot und Lebensalter Hierarchischer mensgröße Nachfrage auf Berufserfah Rang Konzernab- dem Arbeits rung hängigkeıt markt Tätıgkeits Vergutungs- Konjunktu dauer ım niveau reile Lage

Unternehmen Branche und ın der Territoriale Position Lage Geschlecht Ertragssitua­Individuelle tion Leistung

Abb. 119: Faktoren der Gehaltsfestsetzung für Führungskräfte

(2) Gehaltsfestsetzung für Führungskräfte

Gewisse Besonderheiten gelten für die Gehaltsfestsetzung von außertariflichen Mitarbeitern und Führungskräften. Die wichtigste liegt im stärkeren Leistungs­bezug der Entgelte und in der damit verbundenen stärkeren Möglichkeit zur in­dividuellen Gehaltsfestsetzung. Letzteres gilt insbesondere für leitende Mitarbei­ter bzw. leitende Angestellte. Die wichtigsten Faktoren zur Gehaltsfestsetzung im AT-Bereich sind aus Abb. 119 zu ersehen.78

Beim Festlegen der durchschnittlichen Erhöhung aller AT-Gehälter können der Unternehmenserfolg bzw. das Ausmaß der realisierten Unternehmensplanung oder andere strategiebezogene Überlegungen herangezogen werden. Die Anhe­bung kann insofern von der allgemeinen Erhöhung der Tarifgehälter abweichen. Andererseits kann aber auch wenn die Relationen zwischen AT und Tarif richtig sind für den AT-Bereich die prozentual gleiche generelle Erhöhung wie im Tarif als zweckmäßig erscheinen.

Um Unzufriedenheit zu vermeiden, sollte man auch aus Gleichbehandlungs­gründen möglichst die zur Verfügung stehende Summe nach einheitlichen Maß­