Verzeichnis der Fußnoten 301
Ss
43
® S
=
s 8
s ba
FE ba
Vgl. z.B. Lilge, H. G., Grunwald, W.: Humanisierung der Arbeit durch Job Enlargement und Job Enrichment. In: Neubauer, R., v. Rosenstiel, L.: Handbuch der angewandten Psychologie, Band 1: Arbeit und Organisation, München 1980, S. 761—791.
Mischarbeitsplätze im Schreibdienst:„Der Schnee von gestern?“, Angestellten Magazin, Dezember 1986, S. 3—5.
Vgl. z.B. Griese, J., Riehe, F.: Praktische Aspekte des Information Management, Information Management 1/86, S. 22—25.
Vgl. z.B. Farthmann, F.: Gesellschaftliche Aspekte der Telearbeit, DBW 1984, S. 541—552; Krüger, W.: Gestaltungskonzepte der Telearbeit, ZfO 1986, S. 295—304.
König, W., Niedereichholz, J.: Der Fortschritt der Informationstechnik und seine Auswirkungen auf Managementtechniken, ZfB 1986, S. 4—23, hier S. 16.
Vgl. z.B. Müller-Merbach, H.: Betriebswirtschaftslehre nach dem Jahr 2000. In: Gaugler, E., Meissner, H. G., Thom, N.(Hg.): Zukunftsaspekte der anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1986, S. 497—511, hier S. 509.
O. V.: Manager: Manschetten vor der neuen Technologie. Der Leitende Angestellte 1983/9, S. 12—14.
Karcher, H.: Kommunikationsstrukturen an Büroarbeitsplätzen und Einsatzchancen für Bürokommunikationssysteme, ZfO 1982, S. 385—389, S. 392—393, hier S. 387.
Vgl. Hentze, J.: Personalwirtschaftslehre 1, 3. Aufl. Stuttgart 1986, S. 440.
Siehe a.a.O., S. 439ff.
Siehe Kernforschungszentrum Karlsruhe(Hg.),(CAD/CAM Auswirkungen), Karlsruhe 1978, S. 240.
Vgl. Zink, K.(Hg.): Personalwirtschaftliche Aspekte neuer Technologien, Berlin 1985, S. 6.
Vgl. z.B. Bleicher, K.: Unternehmungsentwicklung und organisatorische Gestaltung, a.a.O., 8.13,
Vgl. z.B. Döding, G.: Zukunft der Tarifpolitik, trend 1984, S. 12—17.
Vgl. Chmielewicz, K.: Aktuelle Probleme der Unternehmungsverfassung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, DBW 1984, S. 11—24, hier S. 13.
Vgl. Reuter, E.: Zwischen Management und Mythos, Die Zeit Nr. 13/1985, S. 39f.
Ebenda,
Ebenda.
Vgl. Dlugos, G.: Die Lehre von der Unternehmenspolitik— eine Analyse der Konzeptionen, DBW 1984, S. 287—305, hier S. 303.
Vgl. Hawrylyshin, B.: Excellence in Perspective, 14. Int. Management-Gespräch an der Hochschule St. Gallen.
Vgl. Seibt, C. P.: Eliten im Unternehmen— Die Pflicht zur Ungleichheit, gdi-Impuls 2/1983, S. 61—70, hier S. 65 ff.
Vgl. Watermann, Robert H.: Managing for Excellence, 14. Int. Management-Gespräch an der Hochschule St. Gallen, S. 55—66, hier S. 56.
Vgl. Gaitanides, M.: Strategie und Struktur. Zur Bedeutung ihres Verhältnisses für die Unternehmungsentwicklung, ZfO 1985, S. 115—122, hier S. 116.
Ebenda, S. 119f.
Vgl. Bleicher, K.: Strategische Unternehmensplanung, bei Beachtung von Fehlerquellen empfehlenswert, Blick durch die Wirtschaft, 7. 4. 1983, 5. 3.
Vgl. Koch, H.: Unternehmenspolitik im Zeichen erhöhter Risiken, DBW 1984, S. 205—213, hier S. 205 ff.
Vgl. Capra, F.: Wendezeit, Schimmelpfeng-Review 1984, S. 9—12, hier S. 12.
Vgl. Gerken, G.: Die globale Wandlung unserer Wirtschaft, Schimmelpfeng-Review 1984, S. 13—16, hier S. 15f.
Ulrich, P.: Dialog und unternehmenspolitische Vernunft. Die zweite Dimension rationalen Managements. In: Gottlieb-Duttweiler-Institut(Hg.): Entscheidung auf neuen Wegen, Rüschlikon bei Zürich 1981, S. 85—129, hier S. 107.