Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
302
Einzelbild herunterladen

6

S

7 7 7. 7 75

3 83>=

5

%

78

EL

LA)

9

302

Verzeichnis der Fußnoten

Ebenda, S. 107. Vgl. Malik, F.: Magie und Realität der strategischen Planung, Management-Zeitschrift io 1982, S. 397400, hier S. 397 ff.

Ebenda.

Vgl. Staudt, E.: Innovation und Unternehmungsführung, ZfO 1985, S. 7579, hier S. 75. Scheuss, R.: Trends im strategischen Management in den USA, die Unternehmung 1985, S. 1727, hier S. 25.

Vgl. Klausmann, W.: Betriebliche Frühwarnsysteme im Wandel, ZfO 1983, S. 3945, hier S. 40. Nach Wagner, K. L.: Erfolgreich führen statt verwalten, München/Münster 1984, S. 191.

Vgl. Klausmann, W.: a.a.O., S. 4143.

Vgl. ebenda, s. 44.

Vgl. Krampe, G.: Frühwarnsystem für das strategische Management. In: gdi-Impuls 4/83, S. 1317, hier S. 16; und generell: Porter, Michael, E.: Wettbewerbsvorteile(Competitive Advan­tage), Frankfurt a. M. 1986, passim.

Ebenda.

Vgl. Gerken, G.: Trend-Radar April 1984, S. 30; vgl. auch generell: Gerken, G.: Der neue Mana­ger, Freiburg i. B. 1986, passim.

Peter Klaus spricht nicht von ungefähr von einem Theorien-Dschungel: vgl. Klaus, P.: Durch den Strategie-Theorien-Dschungel, DBW 1987, S. S068; und Christian Scholz ist auf der Suche nach noch unbekanntem, aber festem Untergrund, vgl. Scholz, Ch.: Strategisches Management Auf zu neuen Ufern, DBW 1986, S. 625637.

Quelle: Arthur D. Little, Ltd.: Management im Zeitalter der strategischen Führung, Düsseldorf 0. J.

Vgl. Wagner, K. L.: a.a.O., S. 201 und S. 202.

Vgl. Meffert, H.: Strategische Planungskonzepte in stagnierenden und gesättigten Märkten, DBW 1983, S. 193209.

Nach Quellen der Boston Consulting Group(BCG).

Vgl. Mauthe, K.-D., Roventa, P.: Versionen der Portfolio-Analyse auf dem Prüfstand, ZfO 1982, S. 191 ff.; vgl. auch den Überblick bei Hentze, J., Brose, P.: Unternehmungsplanung, Bern, Stutt­gart 1985, S. 177f. und Coenenberg, A. G., Baum, H. G.: Wettbewerbsmatrizen als Ergänzung des Produktportfolios. In: Gaugler, E., et al(Hg.): Zukunftsaspekte der anwendungsorientierten Betriebslehre, Stuttgart, S. 91110.

A.a.O0., S. 195.

Zur Erntestrategie in reifen Märkten vgl. z.B. Bleicher, K., Paul, H.: Strategische Unternehmens­führung in reifen Industrien. Blick durch die Wirtschaft vom 27. 3. 1987, S. 3.

Vgl. Meffert, H.: a.a.O., S. 200.

Ebenda, S. 208.

Vgl. Brauers, J., Weber, M.: Szenarioanalyse als Hilfsmittel der strategischen Planung: Methoden­vergleiche und Darstellung einer neuen Methode, ZfB 1986, S. 631652.

Wack, P.: Scenarios: uncharted waters ahead, Havard Business Review, Sept. /Oct. 85.

Vgl. Schreyögg, G., Steinmann, H.: Zur Praxis strategischer Kontrolle, Zeitschrift für Betriebs­wirtschaft 1986, S. 4050, hier S. 48.

Vgl. Zuberbühler, M.: Strategisches Chancen-Management, management-Zeitschrift io 1985, S. 7376, hier S. 75.

Vgl. Wagner, K. L.: a.a.O., S. 40.

Vgl. Mann, R.: Strategieprogramme für Klein- und Mittelunternehmen, Blick durch die Wirtschaft vom 23. 3. 1984, 5. 4.

Wunderer, R.: Strategische Personalarbeit arbeitslos? ZfO 1984, S. S06510.

Vgl. Duck, Ch.: Strategisches Management der Human-Ressourcen, personalwirtschaft 1984, S. 270275.

Quelle: Arthur D. Little International.

Vgl. Scholz, Ch.: Strategische Personalplanung, personalwirtschaft 1984, S. 261266, hier S. 266.