Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
303
Einzelbild herunterladen

Verzeichnis der Fußnoten 303

®

bl 100

10

102

8

In un u

s

u 114 11 116 1m 1 119

Vgl. Bleicher, K.: Zur strategischen Ausgestaltung von Anreizsystemen für die Führungsgruppe von Unternehmungen, ZfO 1985, S. 2127.

Quelle: Arthur D. Little.

Vgl. Röthig, P.: Organisation und Personal. Perspektiven zukünftiger Zusammenarbeit, ZfO 1985, S. 153159.

Vgl. Duck, Ch.: Unternehmenskultur auf dem Prüfstand, personalwirtschaft 1985, S. 427436, hier S. 432.

Kritische Anmerkungen finden sich z.B. bei Neuberger, O.; Kompa, A.: Wir, die Firma Der Kult um die Unternehmenskultur, Weinheim, Basel 1987 und bei Ebers, M.: Organisationskultur: Ein neues Forschungsprogramm?, Wiesbaden 1985.

Vgl. Heinen, E., Dill, P.: Unternehmenskultur Überlegungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, ZfB 1986, S. 202218, hier S. 207.

Wüthrich, H. A.: Unternehmenskultur: Schlüsselgröße des strategischen Managements, io-mana­gement-Zeitschrift 1984, S. 415 ff.

Vgl. Dierkes, M.: Unternehmenskultur und Unternehmensführung, ZfB 1988, S. 554ff.

Vgl. Scholz, Ch., Hofbauer, W.: Organisationskultur, Wiesbaden 1990, S. 32.

Vgl. Child, J., Kieser, A.: Development of organizations over time. In: Nyström, Paul C., Star­buck, William H.(Eds.): Handbook of Organizational Design, Oxford 1981, S. 2864.

Vgl. Lindelaub, H.: Organisations- und Führungsprobleme bei qualitativen Änderungen von Un­ternehmungsstrukturen, ZfO 1969, S. 4246.

Vgl. Acker, H. B.: Planung der Organisation. In: Unternehmungsplanung, hrsg. v. K. Agthe und E. Schnaufer, Baden-Baden 1963, S. 435458, hier S. 451.

Vgl. Child, J., Kieser, A.: a.a.O., S. 50.

Vgl. Weinert, A. B.: Mensch und Organisation, ZfO 1985, S. 233239.

Vgl. Tübergen, F.: Anpassung der Organisation an die Unternehmensentwicklung, ZfO 1986, S. 3437, hier S. 34. Im Hinblick auf kleinere und mittlere Unternehmungen vgl. dAmboise, G., Muldowney, M.: Zur Betriebswirtschaftlichen Theorie der kleinen und mittleren Unternehmung. In: Pleitner, H. J.(Hg.): Aspekte einer Managementlehre für kleinere Unternehmungen, Berlin 1986, S. 931.

Vgl. Meyer-Faje, A.: Der Betrieb im Wandel, Bern und Stuttgart 1985, S. 123.

Vgl. Grün, O., Risak, J.: Der Weg aufwärts! Abschaffen. DBW 1985, S. 646656.

Vgl. manager magazin 10/83, S. 144.

Vgl. Braun, G. E.: Organisationsplanung, Literatur-Berater Wirtschaft 4/80, S. 37.

Vgl. Meffert, H.: Größere Flexibilität als Unternehmungskonzept, Zfbf 1985, S. 121137.

Vgl. Phillips, J. R.: Die Firma als Lernmilieu, manager magazin 1982, S. 128135, hier S. 129. Ebenda.

Vgl. Bleicher, K.: Probleme und Entwicklungstendenzen der Organisationspolitik industrieller Großunternehmungen. In: Hahn, D.(Hg.): Führungsprobleme industrieller Unternehmungen. Friedrich Thomee zum 60. Geburtstag, Berlin, New York 1980, S. 75108, hier S. 75ff.

Zu Kapitel III:

>

>

Vgl. z.B. Hoffmann, F., Kreder, M.: Situationsabgestimmte Strukturform Ein Erfolgspotential der Unternehmung, Zfbf 1985, S. 455484.

Vgl. z.B. Kubicek, H.: Bestimmungsfaktoren der Organisationsstruktur, RKW-Handbuch Füh­rungsorganisation(HFO) 1980, S. 1862.

Vgl. Kieser, A.: Die Bedeutung internationaler Forschung auf dem Gebiet der Organisationstheo­rie, Zfb 1981, S. 107117.

Zur Kritik am situativen Ansatz in der Organisationstheorie vgl. z.B. Kieser, A., ebenda, sowie Kubicek, H.: a.a.0.

$ Vgl. Hoffmann, F., Kreder, M.: a.a.O., S. 456.

Cs

Ebenda, S. 466 ff.