Selbstbeobachtung entstanden und veränderbar sind. Es fließen vergangene, gegenwärtige und zukünftige Erfahrungen in die eigene Selbststruktur mit ein.
In diesen Auffassungen stimmen wir den Aussagen von Deusinger zu, die der Meinung ist, daß Selbstkonzepte die individuelle Auffassung der Person über alle relevanten Merkmale der eigenen Person bezeichnen,"” wie sie ın Selbstattributionen zu Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen, Wünschen, Gefühlen, Stimmungen, Wertschätzungen und Handlungen der eigenen
Person hervortreten"( Deusinger, 1986). Ausgehend von unserer Definition sehen wir es als besonders wichtig an, daß alle pespeicherten Informationen der Person über sich selbst im aktuellen Handeln zum Tragen kommen, jeweils anforderungsspezifisch über eigene entsprechende Anforderungsmuster reflektiert werden, eigene Voraussetzungen eingeschätzt werden, um so Anforderungen erfolgreich bewältigen zu können. Die verschiedenen Selbstkonzepte agieren demzufolge je nach Bezug.
Auch in den Auffassungen Pekruns( 1986) wird das" Selbstkonzept" als multidimensionale, partiell hierarchisch geordnete Menge relativ überdauernder, kognitiver Repräsentationen der Person und ihrer Beziehung zur Umwelt angesehen( Pekrun, 1986; Shavelson und Marsh, 1986; Faber, 1989). Diese kommen der Auffassung Filipps( 1979) sehr nahe und auch Aspekte der Epsteinschen Selbsttheorie finden sich hier wieder. Zu diskutieren wäre in dieser definitorischen Auseinandersetzung die Frage, ob Selbstkonzepte zeitstabil oder zeitvariabel bzw. realitätsangemessen oder realitätsunangemessen sind. Das Problem der Zeitstabilität wird in der empirischen Forschung vielfach diskutiert, jedoch unterschiedlich interpretiert. Nach unserer Ansicht kann davon ausgegangen werden, daß Selbstkonzepte, da sie im Laufe der Ontogenese einem Wandel unterworfen sind, zeitweilig stabil( also relativ), auf der anderen Seite situationsvariabel sind; währenddessen die Frage der Realıtätsnähe von Selbstkonzepten nach unserer Kenntnis bisher weniger in den Mittelpunkt
von Auseinandersetzungen gerückt wurde bzw. gerückt wird. Anders sieht
10