Print 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Place and Date of Creation
Page
11
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

es mit der Adäquatheit versus Inadäquatheit von Selbsteinschätzungen aus.

Diese Problematik wird an anderer Stelle nochmals thematisiert. 1.1.1. Komponenten des Selbstkonzepts

Wissenschaftliche Arbeiten zum Selbstkonzept beginnen häufig mit der Suche nach Komponenten. Hier hat man in der Selbstkonzeptforschung einen erkennbaren Konsens gefunden, daß man nicht von" dem

Selbstkonzept" spricht, sondern im Plural von den" Selbstkonzepten" einer Person. Schon James( 1910) hat eine Unterteilung in Subkonzepte vorgenommen- In ein materielles, soziales und spirituelles Selbst. Diese wurden wiederum in Subkomponenten untergliedert. Auch Filipp( 1979) bestätigt die Annahme, daß sich Selbstkonzepte als gespeicherte Informationen über die eigene Person unter mehreren Gesichtspunkten betrachten lassen. Es ist die Frage zu stellen, wie Personen nach inhaltlıchen Aspekten Konzepte aufgebaut haben, welche Merkmale sie sich selbst zuordnen, welche Konstrukte sie für ihre Selbstcharakterisierung verwenden. Von besonderer Relevanz ist die Untersuchung der Struktur des Selbstkonzepts, d.h. wie die einzelnen Konzepte miteinander verflochten sind und welche Kausalıtäten untereinander bestehen. In diesem Zusammen­hang ist auf die Bedeutung der funktionalen Komponenten hinzuweisen. Man kann prüfen, ob und in welchen Kontexten Selbstkonzepte zu handlungsbestimmenden Kognitionen werden.

Konkret auf das Forschungsvorhaben bezogen ist festzustellen, daß das Selbstkonzept auf der inhaltlichen Ebene aus verschiedenen Komponenten besteht, aus physischen, psychischen und sozialen( vgl.Samuels, 1977; Scherer und Giles, 1979). Die physische Komponente des Selbstkonzepts ist vor allem das Körperbild eines Menschen. Es ist auch mit dem Erleben der Geschlechtszugehörigkeit, der körperlichen Gesundheit und der Erscheinung verbunden. Die psychische Komponente des Selbstkonzepts

umfaßt Eigenschaften, die ein Individuum objektiv an sich selbst überprüfen

11