kann, Fähigkeiten, Talente, intellektuelle Begabungen und Eigenschaften ( Samuels, 1977). Auch die subjektiven Gefühle eines Menschen, wie z.B. Glück, Schmerz und Ausgeglichenheit gehören zur psychischen Komponente ( Scherer und Giles, 1979). Die soziale Komponente des Selbstkonzepts einer Person besteht aus dem Erleben der Position im sozialen Umfeld, aus den verschiedenen sozialen Rollen, die sie einnimmt und dem Erleben der Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Gruppen( Samuels, 1977). Die drei Seiten genauer betrachtend, muß eine weitere Differenzierung vorgenommen werden, die vor allem die psychische Komponente betrifft. Mit einer Unterteilung des Selbstkonzepts in verschiedene Subkonzepte wird der Blickwinkel erweitert; die Vielzahl ist individuell sehr variabel. Beeinflußt werden sie vom vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigem Erleben und Handeln einer Person.
Zeitliche Dimensionen von Selbstkonzepten
ON TOGENESE
Vergangenheits-( retrospektiv,
konzepte"wie ich bisher war")
Gegenwarts-( gegenwärtig SELBST- Subkonzepte" wie ich bin") KONZEPTE konzepte Zukunfts-( prospektiv,
konzepte" wie Ich sein möchte")
Erkennbar ist hier unser Forschungsstandpunkt, daß wir von einer Vielzahl von Einzelkonzepten ausgehen, der zeitliche Einfluß wird deutlich. Die Subkonzepte lassen sich differenzieren in Person-, Körper-,
Fähigkeits- und soziale Selbstkonzepte. Definitorisch lassen sie sıch unserer
Meinung nach wie folgt abgrenzen: