Print 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Place and Date of Creation
Page
24
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Anforderungssituation und deren Bewältigung realitätsnah( prospektiv und

retrospektiv) einschätzen können.

1.3. Bedingungen für die Herausbildung und Entwicklung von Selbstkonzepten und der Selbsteinschätzungsfähigkeit

Wenn wir die Entwicklung des Selbstkonzepts als integrativen Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung fassen, dann treffen die von Schenk ­Danziger( 1990) genannten Faktoren sowohl generell für die Persönlichkeitsentwicklung als auch speziell für den Aspekt der Selbstkonzeptentwicklung zu. Sie faßt Entwicklung als einen integrierenden Prozeß auf und nennt folgende Faktoren, die an der Entwicklung beteiligt sind: 1. Genetische Faktoren

a) strukturelle Reifung zum Menschen( Vererbung)

b) individuell-genetische Anlagen 2. Soziokulturelle Faktoren

a) Kulturkreis

b) weitere Umwelt( Volk, Stadt, Land, Sozialschicht)

c) engere Umwelt( Familie, Schule, Freundeskreis) 3. Innerseelische dynamische Faktoren

a) bewußte Selbststeuerung( Arbeitshaltungen, Motivation,

Lebensziele,Lebenspläne...) b) unbewußte dynamische Prozesse ( Entstehung von Leitbildern, Auseinandersetzungen mit dem Ich...)

Die soziale Interaktion spielt eine bedeutende Rolle. Innerhalb der engeren Umwelt( der Familie) bieten sich vielfältige Möglichkeiten des Aufbaus einer Werthierarchie. Ihre besonderen Verhaltensmuster werden vom Kind

vorerst selbstverständlich übernommen.

24