- Methodik( Die Probanden dieser Altersgruppe sollten in die Lage versetzt werden, auf der Basıs erhaltener Instruktionen mit dem Untersuchungsinventarium umgehenzukönnen, u.a. auch die Handhabung von Skalierungen.) Wir entschieden uns u.a. für die biographische Methode, die sich thematisch mit den Einstellungen und Werten eines Individuums befaßt, seiner Daseinsthematik, seinen Aktivitäten in der Freizeit...( Bortz, 1984) Sie liefert unserer Meinung nach Anhaltspunkte für generalisierbare Erkenntnisse. Gerade die" freie Selbstbeschreibung" erweist sich als hilfreich, die eigenen Sichtweisen einer Person zu erfassen. Die Frage nach dem" Wie ich bin?" veranlaßt den Probanden über sich zu reflektieren. Die Aussagekraft von Selbstbeschreibungen dieser Art auf der einen Seite sind begrenzt, da es sich um Aussagen einer Person in einem festgelegten Untersuchungsrahmen handelt. Andererseits ermöglicht es dem Individuum frei gewählte Aussagen über sich selbst zu treffen. Mit dieser Vorgehensweise bietet sich für uns ein inhaltsanalytisches Vorgehen an, obwohl uns bewußt ist, daß inhaltsanlytısch gewonnene Aussagen hypothetisch sind. Um einige der genannten Probleme zu vermeiden, wählten wir weiterhin ein handlungsorientiertes Vorgehen zur Feststellung der Realıtätsnähe von Selbsteinschätzungen. Wir gehen davon aus, daß sich Kinder nur schwer abgehoben von konkreten Anforderungen einschätzen können; sie benötigen Realitätsbezug- sehen wir doch die Selbsteinschätzungsfähigkeit als eine psychische Komponente des Handelns an. Sie wird wirksam, wenn ein Schüler seine eigenen Voraussetzungen hinsichtlich einer gestellten Anforderung einschätzt. Er entnimmt aus seinen habitualisierten Selbstkonzepten jene aktuellen psychischen Voraussetzungen ( Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Verhaltensweisen, Einstellungen), die ihn befähigen/ nicht befähigen, eine entsprechende Anforderungssıtuation zu bewältigen( prospektive Selbsteinschätzung). Ein Schüler muß
so eine differenzierte Selbsteinschätzung vornehmen. Während des Handelns
>) nn