Print 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Place and Date of Creation
Page
38
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Parallel dazu erfolgte in diesen Stunden die Durchführung von Lehrer­befragungen und die Erfassung der Mathematiknoten. Der Untersuchungs­zeitraum umfaßte vierzehn Tage. Innerhalb dieser Zeitspanne wurde pro Untersuchungsklasse je ein Tag genutzt. Das Untersuchungsvorgehen soll

durch die folgende Tabelle verdeutlicht werden.

Tabelle 1 Überblick über die eingesetzten Methoden und Verfahren

Analyseeinheit

Fragebogen Notwendigkeit einer Selbstreflektion/ (ABI) Differenziertheit von Gründen für das Selbstreflektieren

Freie Differenziertheit/ Begründetheit des Selbstbeschreibung| Selbstkonzepts (AB2) Fragebogen(offen)| Interessen, Stärken, Schwächen, (AB3) Veränderung einzelner Personmerkmale, Strategien zur Veränderung, soziale

Qualitäten( zum Lehrer/Schüler),

Freuden, Ängste, Schülerfragebogen-| Selbsturteile: mathematikbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept Mathematikarbeits- Selbsteinschätzungen: prospektiv, retrospektiv, Realitätsnähe,

Fragebogen- Lehrer| Fremdurteile( Wahl der Schwierigkeits ­(AB8) stufe, Leistungsstärke)

Lehrerfragebogen- Fremdurteile: mathematikbezogene

Mathematik( AB 9)| Fähigkeitsselbstkonzepte

38