Print 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Place and Date of Creation
Page
41
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Durch diese Verfahrensweise erhielten wir die Möglichkeit, die

Differenziertheit der Selbstaussagen zu erfassen.

Nach Analyse der Aussagen konnten folgende Bereiche erfaßt werden:

- Äußeres Bild( Aussehen, Kleidung, körperliche Besonderheiten),

- Allgemeine Informationen( Name, Geburtsort, Geburtstag, Geschlecht),

- Interessen, Vorlieben, Ablehnungen,

- Leistungsverhalten,

- Beziehungen zu Freunden( Klasse, Freizeit),

- Verhältnis zu Geschwistern und Eltern,

- Aktuelle Ereignisse,

- Ängste.

Entsprechend dem Forschungsvorhaben, freie Selbstaussagen zu analy­

sieren, ergab sich die Notwendigkeit, die Merkmale des Selbstkonzepts ­

Differenziertheit und Begründetheit- zu operationalisieren.

Aus den Nennungen wurden Kategorien gebildet und durch Experten ein­

zelnen Subkonzepten zugeordnet, um später Aussagen über die Merkmale

Differenziertheit und Begründetheit von Selbstkonzepten treffen zu können.

Durch diesen Auswertungsmodus war es uns möglich, detaillierte Aussagen

zu treffen:

1. Über den Inhalt der Selbstaussagen,

2. Eine Zusammenstellung von verschiedenartigen Selbstaussagen

3. Erfassung der Differenziertheit der Selbstaussagen und der genutzten Subkonzepte,

( Dabei gehen wir davon aus, daß die Differenziertheit des Selbst­

konzepts eng mit der Anzahl der Subkonzepte zusammenhängt, die zu

einer Beschreibung genutzt werden. Es ist anzunehmen, daß ein

differenziertes Selbstkonzept mit der Wahl nicht nur mehrerer freier

Selbstaussagen verbunden ist, sondern auch mit Nennungen aus mehre­

ren Subkonzepten. Die Einteilung der Aussagen wurde hinsichtlich der

Zuverlässigkeit über Korater hergestellt).

41