Print 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Place and Date of Creation
Page
45
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

3.4.2. Befragungen 3.4.2.1. Probleme bei der Durchführung von Befragungen

Beim Einsatz des Forschungsinventariums wurde der Frage nachgegangen, ob Schüler der Primarstufe einen Zugang zu offenen Befragungen finden. Untersuchungen von Kassawan/ Schimunek( 1985) haben ergeben, daß Befragungen schon in diesem Alter einsetzbar sind, besonders dann, wenn es um die Erforschung der Besonderheiten der subjektiven Widerspieglung geht und um die auf Urteilsprozesse aufbauenden psychischen Besonder­heiten( wie Einstellungen, Selbstkonzepte, Wertorientierungen). Beachtung wurde vor allem der Gestaltung der Fragebögen beigemessen: übersichtlich und in einer für die Probanden sprachlich- verständlichen Form. Offene Fragen erwiesen sich für unsere Untersuchungen als günstig, weil durch die aufgelisteten Fragen eine Vielzahl von Bereichen erfaßt werden konnten, die, wie wir annehmen, die gegebenen Aussagen der freien Selbstbeschreibung unterstreichen. Wir waren uns der Schwierigkeit der Auswertung bewußt und haben durch den Einsatz von Koratern den Versuch unternommen, Antwortkategorien für einzelne Subkonzepte zu bilden, um einen zu hohen Subjektivitätsgrad in Bezug auf einzelne

Aussagen auszuschalten. 3.4.2.2. Zur Auswertung der Befragung

Zur Erforschung von Selbstkonzepten und Selbsteinschätzungsprozessen ist es erforderlich, den Probanden Fragen zu stellen, die sie zu verbalen Äußerungen veranlassen. Um eine Antwort zu bekommem, ob Kinder in diesem Alter eine Notwendigkeit sehen, über sich selbst nachzudenken und aus welchen Gründen, wurden folgende Fragestellungen gewählt:

1. Denkst Du über Dich nach?"

2." Aus welchen Gründen denkst Du über Dich nach?"

45