Print 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Place and Date of Creation
Page
59
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Eine Betrachtung der Begründungen verdeutlicht die Vielfältigkeit der getroffenen Aussagen. Sechsundsechzig verschiedene Gründe wurden für

die Notwendigkeit einer Selbstreflektion angegeben.

An Beispielen soll dies verdeutlicht werden u.a. aus dem Personselbstkonzept:...denke nach, was über die Zukunft nach,

was später aus mir wird...,

aus dem Körperselbstkonzept:...denke nach, daß ich nicht so viel

essen soll, werde zu dick...,

aus dem sozialen Selbstkonzept:... denke nach, wie ich anderen Kinder

gegenüber bin...,

aus dem Fähigkeitsselbstkonzept:...denke nach, was ich gut und nicht so

gut kann, wie ich üben kann, um mich zu verbessern.

Auch die Gründe für ein Selbstreflektieren lassen sich in einzelnen Subkonzepten differenzieren. An einigen Beispielen soll das verdeutlicht werden: - denke nach, weil ich wissen will, wie mein Leben weitergeht( PSK), - denke nach, weil ich Erfinder werden will( PSK), - denke nach, wenn ich mich mit anderen Menschen vergleiche(SSK), - denke über meine Angst vor dem Krieg nach( PSK), - denke nach, wie ich aussehe, wenn ich erwachsen bin( KSK), - denke nach, ob ich im Recht oder Unrecht bin; ob ich mich richtig verhalte( SSK), - denke nach, wie es mit der Schule weitergehen soll- Realschule,

Gymnasium, ob ich das Abitur mache( FSK),

59