Beim Vergleich der retrospektiven Selbsteinschätzung mit der tatsächlich erzielten Realleistung ist ersichtlich, daß über die Hälfte der Probanden
( 63,8%) die eigenen Mathematikleistungen realitätsnah einschätzen können.
Tabelle 26
Vergleich der retrospektiven Selbsteinschätzung mit der Realleistung in
relativen und absoluten Häufigkeiten( Bildung der Differenz)
relative Häufigkeit absolute Häufigkeit
BEEK 0m| 8 0| 7| 0| 60 BL m|» ei m
Die Verteilung der Richtig- und Falschlösungen offenbart uns ein differenziertes Bild, welche Aufgaben bewältigt bzw. nicht bewältigt wurden. Ablesbar an den Übersichten ist, daß über die Hälfte der Aufgaben ( 635) richtig gelöst wurden. Dem stehen zweihundertneunzig Falschlösungen und fünfunddreißig Nichtlösungen gegenüber. Die Wahrnehmungen der einzelnen Schüler in bezug auf die Aufgabenschwierigkeit wird vom größten Teil der Probanden als leicht bis sehr leicht eingeschätzt. Das
spiegelt sich jedoch nicht in den Ergebnissen wider.
80