Schüler zu Schüler differenziert. Vermutlich spiegeln sich hier die unterschiedlichen physischen und psychischen Voraussetzungen der einzelnen Personen wider. Ein Ausdruck dieser Tatsache zeigte sich auch in der Differenziertheit aller Selbstbeschreibungsmerkmale einer Person. So lassen die erbrachten Befunde dieser Stichprobe die Bestätigung zu, daß Schüler in diesem Alter durchaus in der Lage sind, Aussagen über sich" selbst" zu geben, die eine Differenzierung aufweisen. Die Einordnung in die schon mehrfach genannten Subkonzepte ergab, daß ein sehr hoher Anteil der Schüler sich mit Aussagen aus zwei bzw. drei Subkonzepten beschrieb, während lediglich nur neun Schüler der Stichprobe Aussagen nutzten, die einem Subkonzept zugeordnet werden konnten. Zweiundzwanzig Personen dagegen weisen unserer Meinung nach einen hohen Ausprägungsgrad hinsichtlich der eigenen Personbeschreibung auf. Tendenziell kann von dieser Population gesagt werden, daß die erbrachten Selbstzuschreibungen der Schüler einen hohen Zufriedenheitsgrad mit sich " selbst" bestätigen. Der Anteil wenig zufriedener Selbstaussagen ist gering. Hier bestätigen sich die Auffassungen von( Franz, 1982; Knöfel, 1989) und vieler Entwicklungspsychologen(u.a. Schenk- Danziger, 1988), die der Meinung sind, daß im Grundschulalter ein optimistisches Selbstkonzept vorrangig ist. Es wird deutlich, daß in dieser Stichprobe der Ausprägungsgrad der Begründetheit von Selbstaussagen gering ist. Wenn Begründungen gegeben wurden, zeigt sich ein unterschiedlicher inhaltlicher Aussagegehalt in der Qualität. Auf der einen Seite werden globale Begründungen genannt, andererseits wird die eigene Leistungsfähigkeit kritisch beleuchtet. Ein geringer Prozentsatz dieser Altersgruppe ist schon in der Lage, differenziertere Ursachen bestimmter Selbstbeschreibungen zu analysieren und entsprechende Begründungen darzustellen. Hier finden sich frühere Untersuchungsergebnisse( z. B. Bergmann, 1989) zum Teil bestätigt, daß Globalurteile von Kindern dieser Altersgruppe noch überwiegen. Als bemerkenswert kann trotz allem die Vielschichtigkeit und Offenheit der Spontanäußerungen angesehen werden, da die Einführung in
90