Harvey. O.J., Hunt, D.E. und Schröder, H.M. Conceptual systems and personality organization. New York: Wiley, 1961.
Havighurst, R.J. Developmental Tasks an Education. New York: 1972.
Heckhausen, H. Motivation und Handeln. 2. Aufl. Berlin: Springer, 1989.
Heimke, A. Entwi n ahigkeitsselbstbi 1
Vortrag beim 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für; Psychologie
in Kiel, 1990. Helmke, A. Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe, 1992.
Herrmann, Th. Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung. Göttingen: Hogrefe, 1976.
Hofstätter,P. R. Gruppendynamik. 14. Aufl. Reinbek: Rowohlt, 1972.
Holzkamp- Osterkamp, U. Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 1. 2.Aufl. Frankfurt: Campus, 1977.
Holzkamp- Osterkamp, U. Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung II. 3. Aufl. Frankfurt: Campus, 1982.
Ingenkamp, K. Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Studienausgabe. 2. Aufl. Weinheim: Beltz, 1992.
James, W. Principles of psychology. New York: Holt, Rinehart& Winston, 1901.
Jerusalem, M. itionen 1 Bezugsgruppen. Eine Längsschnittstudie. Diss. Berlin: FU, 1983.
Jopt, U.J. Selbstkonzept und Ursachenerklärung in der Schule. Bochum: Kamp, 1978.
Kassawan, G. und F.- P. Schimunek. Zum Einsatz der schriftlichen Befragung bei Schülern unterer Klassen. Pädagogische Forschung. Wissenschaftliche Nachrichten 26. Berlin: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, 1985.
Kegan, R. Entwicklungsstufen des Selbst; Fortschritte und
Krisen im menschlichen Leben. München: Kindt, 1986. 105