Mögliche Themenkreise und Realisierungsweisen fächerübergreifenden Unterrichtens
An Themenkreisen bieten sich zum Beispiel an:
e Mädchen und Jungen in der Schule
Sexualität und Homosexualität; auf der Suche nach der Erkenntnis des eigenen Körpers(Ich-Findung); Partnersuche, Achtung vor dem anderen Geschlecht; Auseinandersetzung mit gängigen Schimpfwörtern; Liebe und Sexualität in Kunst und Geschichte;
e Leben mit Kindern anderer Nationalitäten
Kulturelle Traditionen von Kindern aus anderen Ländern, Eingewöhnungs-,Umstellungs- und Identitätsprobleme in Deutschland; Speisen und Getränke als unmittelbarer Zugang zu anderen Traditionen; Sprache und Kultur, Probleme und Regeln des Miteinanderlebens in einer multikulturellen Gesellschaft;
e Brandenburg- mein Land
Geschichte und Tradition des Landes, meines Ortes; aktuelle Entwicklungen in Brandenburg: wirtschaftliche Perspektiven, Handwerk und größere Betriebe, Probleme der Arbeitslosigkeit, eigene Aktivitäten und Initiativen; Umwelt und Umweltschutz im Land. Als Realisierungsformen bieten sich umfassende Projekte an, aber auch das gemeinsame Bestreiten von zwei bis drei Unterrichtsstunden zu bestimmten Aspekten in verschiedenen Fächern und durch unterschiedliche Lehrer.
Fächerübergreifendes Unterrichten gestattet es, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Lerntechniken, Erkunden und Entdecken, freies Schreiben und Experimentieren u.a.m. in größere, für die Kinder wichtige Sinnzusammenhänge einzuordnen. Die höchst aktuelle Forderung, mit Kopf, Herz und Hand zu lernen und den Kindern Raum zu geben, um eigene Erfahrungen durch eigene Betätigung zu gewinnen, kann hierbei besonders gut verwirklicht werden. Wenn es um das Aufgreifen von Fragen im Bereich der Sexualität geht, empfiehlt es sich, einen“Briefkasten des Vertrauens” einzurichten, um eine gewünschte Anonymität zu wahren.
3.2 Sozial orientierte Vorhaben
e Bedeutung und Wert
Sozial orientierte Vorhaben können vor allem dem Streben der Kinder nach Ich-Findung und Gruppenidentität, nach Hilfeleistungen für andere entgegenkommen und zugleich prophylaktisch gegen Tendenzen sozialer Gleichgültigkeit und Verrohung wirken.
12