Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

chen. Das passiert etwa ab dem 6. Jahrgang. Das Zusammensein mit Gleichaltrigen gewinnt an Bedeutung und die Ablösung von den Eltern wird deutlich. Die Heranwachsenden haben einen intensiven Entdeckungs­drang, sie wollen mit Gleichaltrigen lernen, forschen und ausprobieren. Es müssen Wege gefunden werden, um gemeinsam etwas zu leisten(Baacke 1989).

Das gemeinsame Lernen in einer sechsjährigen Grundschule bietet den Heranwachsenden und den Lehrenden Chancen, sich mit spezifischen An­forderungen dieser Entwicklungsstufe konstruktiv auseinanderzusetzen. Basis dafür ist ein fördernder und akzeptierender Umgang im täglichen Miteinander. In dieser Entwicklungsphase ist wichtig, daß Kinder Bezugs­partner besitzen, auf die sie sich verlassen können.

Einige Problemkreise, die zur Diskussion anregen:

Selbstkonzeptförderung als ein wesentliches Moment der Persönlich­keitsentwicklung Kinder zur Selbsteinschätzung anregen, Kinder selbst handeln und entscheiden lassen, Kinder in ihrem Selbstvertrauen, in der eigenen Selbstachtung stüt­zen, Kinder zur Anstrengungsbereitschaft ermutigen, Kinder für ein verständnisvolles Miteinandern sensibilisieren. Thematisierung von Fragestellungen, die mit der Sexualentwicklung in Verbindung stehen Nutzung des Einflusses der Gleichaltrigen/der Peer-Groups Kontakte zu Gleichaltrigen haben am Ende der Kindheit einen großen Einfluß auf die Persönlichkeitsenwicklung. Sie verbringen einen großen Teil der Freizeit zusammen, diskutieren über die vielfältigsten Themen, beeinflussen das Selbstkonzept. In diesem Alter entwickelt sich ein Be­dürfnis nach Zusammenarbeit. Diesem Bedürfnis kann vor allem bei der Gestaltung des Unterrichts Rechnung getragen werden(u.a. Partner-, Gruppenarbeit, Projekte...).

Literatur:

Asendorpf, J.; van Aken, M.: Deutsche Version der Selbstkonzeptskalen von Harter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 25/93/1.

Baacke, D.: Die 6- bis 12jährigen. 5.Aufl., Weinheim und Basel 1993.

Baur, J.; Miethling, W.-D.: Die Körperkarriere im Lebenslauf. Zur Entwicklung des Körperverhältnisses im Jugendalter. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 11/91/2.

Damon, W.: Die soziale Entwicklung des Kindes. Stuttgart 1989.

Faber, G.: Fehlerartspezifische Selbsteinschätzungen im Kontext von Schülerkonzepten,

28