AH Themas
durch Festlegung der
e Schulleiter e Fächer
Durchführung
e getrennte Durchführung
SS
Bewertung der e Unterrichts
e Lehrer e Ziele e evtl. Team- ergebnisse e Schüler e Inhalte Teaching e inhaltlichen e Eltern e Reihenfolge e Zwischenbe- Koordination
der Stunden sprechungen e Formen der
eines Faches Kooperation zeitliche Zuordnung der Stunden verschiedener Fächer
Durchfüh
Wie aus dem Vorschlag sichtbar wird, ist die Unterrichtsgestaltung sowohl im team-teaching aber auch getrennt in den jeweiligen Fächern möglich. Wichtig ist jedoch, daß die Zusammenhänge deutlich werden. Auch bei getrennter Durchführung wird bewußt auf Ergebnisse der Unterrichtsarbeit in den einzelnen Fächern eingegangen und so letztlich gemeinsam an den zum Oberthema fixierten Ziele gearbeitet. Das nachfolgende Beispiel soll dies verdeutlichen. Es handelt sich dabei um einen Ausschnitt aus dem gemeinsam festgelegten Oberthema"Kommunikation" welches ausgehend vom mündlichen Sprachgebrauch/Deutsch vor allem die Arbeit am szenischen Spiel, die Entwicklung von Spielhandlungen und Spieltexten vorsah und unter Einbeziehung von Kunst und Englisch gestaltet wurde. Ein Teilziel war, den Schülerinnen und Schülern die Wirkung von nonverbalen Signalen, insbesondere Mimik und Kleidung zu verdeutlichen.
Beispiel:
Im Kunsterziehungsunterricht wurden von den Kindern nach einer bestimmten Fertigungstechnik Köpfe für Handpuppen hergestellt. Anschließend wurden die entstandenen Köpfe im Deutschunterricht angeschaut und über Gesichtsausdrücke und mögliche Figuren, die sie darstellen könnten diskutiert. Die Köpfe bekamen einen Namen. Dem Namen entsprechend versahen die Kinder die Köpfe im Kunstunterricht mit Kleidungsstücken, Haaren und Schmuck.
Im Englischunterricht wurden dann mit Hilfe der Fachlehrerin kurze Texte erarbeitet, die die Gesichtsausdrücke und die Kleidung der jeweiligen Figur beschrieben.
In einer weiteren Stunde stellten die Kinder ihre Figuren mit der englischen Charakterisierung vor und alle versuchten, den Sinngehalt der Beschrei
34