Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
35
Einzelbild herunterladen

bung zu erfassen und weitere Fragen zu formulieren.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wurden sowohl englische als auch deutsche Spielszenen entwickelt, die entsprechenden Dekorationen erstellt und die Ergebnisse der Arbeit beim Schulfest präsentiert.

d) fächerergänzenden Ansatz

Zusätzlich zu dem Unterricht in den Fächern werden Möglichkeiten ange­boten, daß sich Schülerinnen und Schüler Themen oder bestimmten Pro­blemkreisen vertiefend widmen. Dieses Vorgehen trägt den häufig formu­lierten Klagen von Lehrerinnen und Lehrern, aber auch Kindern Rechnung, daß im Unterricht oftmals nicht die Zeit bleibt, interessante Details oder auch Fragen und Probleme weiter zu verfolgen.

Organisatorisch bieten sich hierfür die Schwerpunktstunden an. Eine ge­meinsame Abstimmung zu den Themen innerhalb der Fachlehrerkonferenz der jeweiligen Klassenstufen ist dabei unumgänglich, um wechselseitig sinnvolle Bezüge herstellen zu können.

Beispiel: Weihnachtstraditionen in England

Im Englischunterricht wird nur kurz auf dieses Thema eingegangen. Da es von Seiten der Kinder sehr großes Interesse an weiteren Einzelheiten gab, wurde in Absprache mit der Englischlehrerin in den Schwerpunktstunden weiter an der Thematik gearbeitet.

So wurden unter anderem einschlägige Bücher und Zeitschriften ausge­wertet, andere Fachlehrer z.B. der Musiklehrer nach englischer Weih­nachtsmusik befragt, englische Back- undKochrezpte gesammelt.

Dabei entstand die Idee, die gewonnenen Erkenntnisse für alle anderen Klassen sichtbar darzustellen. Der Speisesaal wurde in einen PUB ver­wandelt, ein zünftiger Plumpudding und Punsch vorbereitet, wobei die Re­zepte auch auf englisch geschrieben für alle Kinder zur Einsicht vorlagen. Weiterhin wurde ein Kamin aufgebaut und der Tradition folgend dort rote Socken für die Geschenke aufgehängt. Bei Plumpudding und Punsch wur­den die Traditionen in Form von Geschichten, Musik und kleinen Szenen vorgestellt.

Diese andere Art der Motivation, sich mit Sprache und Kultur zu beschäfti­gen, wirkte sich auf alle Beteiligten positiv aus.

e) fächeraussetzenden Ansatz

Für einen bestimmten Zeitraum wird der"normale" Unterricht ausgesetzt. Kinder erhalten die Möglichkeit, selbst den inneren Zusammenhang von bestimmten Inhalten zu erkennen, ihren eigenen Interessen daran nachzuge­hen, Entscheidungen bezüglich des Inhalts ihrer Arbeit, aber auch des Vor­gehens und eventuell des Arbeitsortes zu treffen.

Die Schaffung von zusammenhängenden Zeitabschnitten, für entsprechende

35