Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
36
Einzelbild herunterladen

Arbeiten beschränkt sich in der Regel auf die Einrichtung von Projektwo­chen die halbjährlich in den Schulen stattfinden. Durch eine flexible Stun­denplangestaltung lassen sich darüber hinaus Möglichkeiten schaffen, um projektartiges Arbeiten relativ kurzfristig und ohne große organisatorische Probleme zu realisieren. Eine Anregung bieten die Vorschläge zur Schaf­fung von Stundenblöcken in Anlehnung an Heyer/Widmer-Rockstroh (1997).

Block A: fächerübergreifender Unterricht

Block B: fachbezogener Unterricht

. Im Stundenblock A sind rechnerisch enthal- Im Stundenblock A sind rechnerisch enthal­

ten: ca. 2 Stunden Deutsch/ 2 Stunden Ma- ten: 2 Stunden Deutsch/ 1 Stunde Mathema­thematik/ 5 Stunden Lembereich Natur- und tik/ 3 Stunden Lernbereich Natur- und Ge­Gesellschaftswissenschaften/ 2 Stunden sellschaftswissenschaften/ 2 Stunden Kunst/

Kunst/ 2 Stunden Musik 2 Stunden Musik

In den fächerübergreifenden Unterrichtsblöcken besteht die Möglichkeit, zusammenhängend zu bestimmten Themenschwerpunkten zu arbeiten. Durch den Einsatz von wenigen Lehrkräften in einer Klasse bzw. Klassen­stufe wird eine kooperative Planung im Sinne des fächerverknüpfenden An­satzes b) mit der Möglichkeit der gemeinsamen Durchführung verbunden. Heyer/Widmer-Rockstroh schlagen vor, für das Schuljahr Themeneinheiten mit bestimmten Schwerpunkten festzulegen, die jeweils 2 bis 4 Wochen umfassen und in den fächerübergreifenden Unterrichtsblöcken bearbeitet werden.

36