Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Solche Schwerpunkte könnten sein:

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Musisch-ästhetischer Schwerpunkt

Geschichtlich-erdkundlicher Schwerpunkt

Sozialkundlicher Schwerpunkt

Deutsch-literarischer Schwerpunkt

Handwerklicher Schwerpunkt

Mathematischer Schwerpunkt.

Innerhalb dieser Schwerpunkte sollte dann projektorientiert an bestimmten Themen gearbeitet werden. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler planen und gestalten ihre Arbeit gemeinsam mit den Lehrkräften. Sie lernen über die Fachgrenzen hinaus ein Thema ganzheitlich zu bearbeiten, dabei eige­nen Fragestellungen nachzugehen, Lösungswege zu suchen und gemeinsam mit anderen zu arbeiten.

Hilfreich bei der Planung dieser Unterrichtsform ist die Orientierung an dem Raster für Handlungsorientierten Unterricht vonMeyer(1989, S.405):

Lehrverpflichtungen und Lernvoraussetzungen und Interessen des Lehrers Interessen der Schüler

LEHRZIELS HANDLUNGSZIELE

EINSTIEGSPHASE

erste Orientierung Über das neue Thema/handelndes Erproben seiner Sach-, Sinn- und Problemzusamnmen­"hänge

U _ Verständigung des Lehrers 1 und der Schüler über das anzustrebende InandıLuneasPrRodDuKt|

Lo J

2}

ERARBEITUNGSPHASE

Planung/Vorbereitung/Produktion/Erprobung/ Inszenierung/Protokollierung usw.

AUSWERTUNGSPHASE

Kontrolle und Kritik/Übung und Festigung/ Veröffentlichung

37