Festlegungen und verbindliche Vereinbarungen zur Gestaltung der fächerübergreifenden Blockzeiten sind auch durchWochenpläne möglich.
In den Teamsitzungen der Lehrkräfte wird dabei über Anteile der einzelnen Fächer am Wochenplan beraten und gemeinsam für eine oder zwei Wochen die Inhalte bestimmt. Hierbei entscheiden die Fachlehrer, wann und mit welchen Aufgaben sowie in welchem Umfang ihr Fach am Wochenplan beteiligt ist. Die Aufgaben können dabei sowohl zur Übung- und Anwendung aber auch zur Vorbereitung und Bearbeitung eines neuen Stoffgebietes genutzt werden. Ziel ist es vor allem, daß Kinder lernen, ihre Arbeit selbständig zu planen und einzuteilen, mit anderen zusammenzuarbeiten, eigene Wege bei der Lösung von Aufgaben zu suchen und ihre Arbeitsergebnisse zu kontrollieren.
Die Ausweisung von Pflicht- und Wahlpflichtaufgaben im Wochenplan ermöglicht darüber hinaus gezielt zu differenzieren. Dabei sollte im Pflichtbereich durch eine leistungsbezogene Differenzierung den individuellen Lernvoraussetzungen und-möglichkeiten entsprochen werden. Der Wahlpflichtbereich bietet die Möglichkeit, die Interessen der Kinder zu wecken und weiterzuentwickeln.
Beispiel: Wochenplan-Auszug
Fr_\ => mallach(00 Ecra)
38