IE f
Y.. FG FE«xy| E 73 al£ A RR&$= R- P# A rd tT Fo> aA R KR Ka 6 Fa FRE EA RER 5 S 35 TE ed U :[iA}> ed) F DE ; Ber E iz Lz oE$$ Fi pSAR:. U SE FÜ ERDE DS REOEEs ba In} bEE v A X£3 m 23 ec St 5 7 8 BAG a) 7 3 00+8 x Ss 8 Rz 525 VE aan El aeerEn EEE| Ir no|FÄrE 180 FE X PS Dh ET a 3[8975 EHICHE 65: HS Pe Seren£ z= s.. a» Do 23 678 S dir SEE e$ SER az Kr et AH Trgar pe X© FO„U s 585 EA | 5 ml A $
„Ra a MMC“ PP! pa 39 09 41 5 Rp u ro70d m N LUIS pr ba 1 4C NZ AZ
(erarbeitet von B. Berg, N. Robbins, V. Horn- Studentinnen an der Universität Potsdam, 1998)
Aus unterschiedlichen Gründen wird es nicht immer möglich sein, gemeinsam Wochenpläne oder auch fächerübergreifende Projekte zu organisieren. Dennoch den Schülerinnen und Schülern die Chance zu geben, eigenverantwortlich im Unterricht zu handeln und neben Fachkompetenz auch Sozialkompetenz und Ich-Kompetenz zu stärken, ist über Lernplanarbeit und Wahldifferenzierten Unterricht möglich. Beide Unterrichtsformen beschränken sich auf ein Unterrichtsfach und die dafür zur Verfügung stehenden Stunden innerhalb des Stundenplanes.
Bei der Lernplanarbeit wird für eine Unterrichtseinheit nach der für alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam erfolgten Einführung eine Planung nach Grundprogramm, Erweiterungsprogramm und Wunschprogramm vorgenommen. Mit dem Grundprogramm werden die Inhalte der Unterrichtseinheit gefaßt, die zum erfolgreichen Weiterlernen unbedingt notwendig sind. Durch das Erweiterungsprogramm wird die Unterrichtseinheit abgrundet. Im Wunschprogramm sind Aufgaben enthalten, die dem Thema neue interessante Aspekte hinzufügen, Kinder zusätzlich motivieren sich
39