Eine Strukturierung des Verlaufs schafft für die Lehrkraft Voraussetzungen, ihre Aufgaben im Anregen, Ermutigen, Beraten, Helfen, Kontrollieren auch tatsächlich in Bezug auf einzelne Kinder wahrnehmen zu können. Was im Frontalunterricht nur begrenzt möglich ist, bietet sich hier an. Lehrerinnen und Lehrer haben Gelegenheit, den Prozeß selbstgestalteten Lernens bei einzelnen Schülern(dabei immer wieder andere in den Blick nehmend) intensiv zu beobachten. Dabei kann man Aufschlüsse erhalten über:
— die Motivation und Entscheidungsfähigkeit,
— bevorzugte Sozialformen,
— Vorlieben für bestimmte Inhaltsbereiche und Materialien,
— Interessengebiete,
— die Auswahl von Aufgabentypen und den damit verbundenen Grad der
Anforderung,
— Konzentration und Ausdauer — Formen der Selbstkontrolle bzw. der gegenseitigen Kontrolle u. a.
In der Beobachtung des Handlungsvollzugs erschließen sich der Lehrkraft nicht nur die Interessen, Stärken und Problemfelder seiner Schülerinnen und Schüler, besonders kreative Lösungen aber auch auftretende Stagnationen stimulieren die eigene Ideenproduktion für nachfolgende Freiarbeitsphasen.
Erfahrungen von freiarbeitserprobten Lehrkräften belegen, daß mit Zunahme der Lernfreude der Kinder auch die eigene Arbeitszufriedenheit ste1ıgt.
Anregungen
An einem Beispiel‘ möchte ich darstellen, daß Freiarbeit den Schülern viele verschiedene Möglichkeiten bieten kann, sich einer Sache zu nähern und sich intensiv mit ihr auseinanderzusetzen.
' An diesem Beispiel wurde mit Lehrer/innen in einer Fortbildungsveranstaltung gearbeitet
60