‘Schulstoffes’ benutzt werden”, können sie sich über ihre‘wirklichen’ Interessengebiete ein deutliches Bild verschaffen.”
In die Orientierungsfunktion mit eingebunden werden sollen vorzugsweise auch die Eltern, die von seiten der Schule ständig über die Lernentwicklung ihres Kindes zu informieren und über mögliche Schullaufbahnalternativen zu beraten sind.
Unmittelbar mit der Orientierungsfunktion sind weitere Aufgabenfelder verbunden, von deren Bewältigung es entscheidend abhängen wird, ob diese Schulstufe überhaupt die an sie gestellten Erwartungen unter den jeweils vorgegebenen Bedingungen erfüllen kann oder nicht. Gemeint ist zum einen der Bereich der Förderung und der sozialen Integration und zum anderen der Bereich der Beobachtung, Beratung und Beurteilung sowie Lenkung.
Zusammenfassend lassen sich demzufolge vier Hauptfunktionen herausstellen, die mit der Konzeption des Deutschen Bildungsrates verfolgt wurden:
Tann
. Orientierungsfunktion: Orientierung über die eigenen individuellen Fähigkeiten und Interessenschwerpunkte sowie über die Anforderungen der weiterführenden Schulformen.
2. Förderfunktion: Individuelle Förderung der Fertigkeiten und Fähigkeiten bei gleichzeitiger Förderung des gemeinsamen Lernens von Schüler/-innen.
3. Beratungs- und Beurteilungsfunktion: Förderorientierte, die individuelle Lernentwicklung beobachtende und beschreibende pädagogische Diagnostik.
4. Lenkungsfunktion: Erhöhung der Zuverlässigkeit der Schullaufbahnempfehlungen.
Jedoch auch unter der Voraussetzung, daß sich diese vier Hauptfunktionen wechselseitig bedingen und ergänzen, sind sie dennoch nicht gleichgewichtig.” Während zum einen die Orientierungsfunktion eine Sonderstellung einnimmt und ihr somit der unbedingte Vorrang vor den anderen Zweckbestimmungen einzuräumen ist, nimmt zum anderen die Lenkungsfunktion eine eher untergeordnete Rolle ein. Unterstrichen wird dies dadurch, daß der Begriff der Prognosesicherheit, der im Verlauf der Diskussion um diese Schulform zunehmend an Bedeutung in Pro- und KontraZusammenhängen gewann, in den konzeptionellen Aussagen des Deutschen Bildungsrates überhaupt nicht verwendet wird. Im Vordergrund der Lenkungsfunktion steht vielmehr, Schullaufbahnentscheidungen solange
122