Organisationsform
Baden- Orientierungsstufe Württemberg
Bremen
Hamburg Beobachtungsstufe der Haupt- und Realschule Beobachtungsstufe des Gymnasiums Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 der Gesamtschulen
Förderstufe
Die Klassen 5 und 6 werden als schulformabhängige Orientierungsstufe jeweils an der Haupt-, Realschule und am Gymnasium geführt.
Die 5. u. 6. Klassen bilden jeweils die Eingangsstufe an der Hauptschule und am Gymnasium. Die Realschule beginnt erst mit der 7. Klasse(eine Änderung ist geplant).
5. u. 6. Klasse der Mittelschule
5. u. 6. Klasse des Gymnasiums Klassen 5 und 6 der Grundschule
Von den Klassen 5 und 6 sollen in der gemeinsamen Ssechsjährigen Grundschule die Aufgaben der(schulformunabhängigen) Orientierungsstufe wahrgenommen werden. Die Klassen 5 und 6 werden als schulformunabhängige Orientierungsstufe als Eingangsstufe des Sekundarbereichs in der Regel an Schulzentren mit einer Haupt-, Realschul- und Gymnasialabteilung organisiert. Es gibt neben der schulformabhängigen Beobachtungsstufe auch die schulformunabhängige Orientierungsstufe an einigen wenigen Standorten als Schulversuch. Die Beobachtungsstufe wird an der Haupt- und Realschule, dem Gymnasium sowie an der kooperativen Gesamtschule geführt.
Orientierungsstufe
Die Förderstufe hatte bereits als Schulversuch vor der Orientierungsstufe Bestand. Sie wurde später flächendeckend eingerichtet und entspricht gemäß Kultusministerkonferenzvereinbarung von 1974 der schulformunabhängigen Orientierungsstufe. Daneben können die Klassen 5 und 6 auch schulformbezogen in der jeweiligen Haupt-, Realschule oder am Gymnasium bestehen, da der Besuch der Förderstufe freiwillig ist.(1993 besuchten 54% der Schüler die 5. Klasse einer Förderstufe oder einer integrierten Gesamtschule, 30% die 5. Klasse eines Gymnasiums, 12% die 5. Klasse einer Realschule und 4% die 5. Klasse einer Hauptschule.
127