Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
132
Einzelbild herunterladen

Abschließend noch ein weiteres Argument: Im Nahezu gesamten europäi­schen Ausland besuchen alle Kinder länger die Grundschule als bei uns. Vielfach ist diese bildungsmäßig in ein Gesamtschulkonzept als eine Art Unterstufe integriert.

Quellennachweis

1

13

14

132

Winkeler, R.: Zur Diskussion um die Orientierungsstufe in den Schulreforman­sätzen seit 1945. In: Ziegenspeck, J.(Hg.): Bestandsaufnahme: Orientierungsstu­fe. Braunschweig 1975, S. 23.

Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen(Hg.): Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens. Reihe: Empfehlungen und Gutachten. Folge 3. Stuttgart 1959, S. 83.

Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen(Hg.): Empfehlun­gen und Gutachten 1953- 1965. Gesamtausgabe. Stuttgart 1966, S. 105. Deutscher Bildungsrat(Hg.) Empfehlungen der Bildungskommission: Struktur­plan für das Bildungswesen. Stuttgart 1970, S. 142.

Vgl. ebenda, S. 142/143.

Vgl. Jürgens, E.: Die Orientierungsstufe im Urteil von Eltern und Lehrern- unter besonderer Berücksichtigung der Problematik von Schullaufbahnempfehlung und Elternentscheidung. Frankfurt/M. 1989, S. 34

Deutscher Bildungsrat(Hg.): A. a.. O., S. 149.

Vgl. Schusser, G: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die wissenschaftliche Begleitung der Gesamtschulversuche in der Bundesrepublik Deutschland. Wein­heim/Basel 1981, S. 25.

Vgl. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung(Hg.): Bildungsgesamtplan Bände 1 u. 2. Stuttgart 1973.

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung(Hg.): Vorschläge für die Durchführung vordringlicher Maßnahmen(Drucksache K 28-29/72). Stuttgart 1972, S. 35.

Sekretariat der Ständigen Kommission der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland(KMK)(Hg.): Vereinbarung über die Orientie­rungsstufe(Klasse 5 und 6). Bonn 1974.

Vgl. Jürgens, E.: Zwanzig Jahre Orientierungsstufe- Beiträge zu einer umstritte­nen Schulform. St. Augustin 1991. Ziegenspeck, J.(Hg.): Bestandsaufnahme: Orientierungsstufe, a. a. O.

Aurin, K.: Mehr Verständnis für die Kinder- mehr Verständnis für die Schule. Freiburg/Basel/Wien 1980, S. 19.

Jürgens, E.: Die'neue' Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. St. Augustin 1994.