|
Die Gegend östlich der Elbniederung. 9
Durch das vollkommene Fehlen nordischen Materiales, durch das Vorkommen zahlreicher Gypskrystalle, durch die Auffindung einer Leda Dehayesiana Duch. konnte ich die zwischen Hohenwarthe und Lostau auftretende tiefblaugraue und in trockenem Zustande in scharfkantige Brocken zerfallende Thonablagerung als typischen Septarienthon erkennen.
Nicht zu verwechseln mit demselben ist ein unmittelbar darüber befindliches Gebilde, welches an einigen Stellen bis an den Fuss des Steilrandes hinabgeht, so dass dort der intacte Septarienthon nicht mehr sichtbar ist. Dieser bildet zwar der Hauptsache nach das Material der betreffenden Ablagerung, ist jedoch derartig mit nordischen Geschieben durchsetzt, dass er als ein zur Diluvialzeit umgelagertes Gebilde angesehen werden muss. Da in demselben sehr häufig deutlich geschrammte, nordische Geschiebe vorkommen, die Ablagerung nirgends eine Andeutung von Schichtung zeigt und nach oben zu ganz allmählich in typischen Geschiebemergel übergeht, da ausserdem die Grenze des Septarienthones nach oben zu ganz unregelmässig verläuft, so dass häufig Apophysen oder losgerissene Schollen desselben in dem darüber liegenden Gebilde vorkommen, so glaube ich, dass wir es hier mit einer Lokalmoräne oder, um die CREDNER’sche Bezeichnung zu gebrauchen, mit einer Lokalfacies des Geschiebemergels zu thun haben, die völlig mit den aus festem Gestein gebildeten, wie ich sie von Velpke und Danndorf 1), Rüdersdorf?) und Gommern?) beschrieben habe, in Parallele zu stellen ist. Dieselbe wurde gebildet, als das das norddeutsche Flachland bedeckende Inlandeis seine Grundmoräne über den zu Tage anstehenden
gschob und dabei die obersten Lagen des
Septarienthon hinwe selben durch den gewaltigen Druck mitschleppte und mit dem
nordischen Material vermischte. Die Grundmoräne des Inland
1) Ueber Gletschererscheinungen bei Velpke und Danndorf. Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges. 1880, Bd. XXXIL, pag. 774.
2) Beitrag zur Kenntniss der Rüdersdorfer Glacialerscheinungen. Jahrb. d.
Königl. preuss. geol. Landesanst. für 1882. Berlin 1883, pag. 219.
Fe
3) Ueber Glacialerscheinungen bei Gommern unweit Magdeburg. Zeitschr.
Deutsch. geol. Ges, 1883, Bd. XXXV, pag. 831.