Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

Die Gegend westlich der Elbniederung. 49

als ein zur Alluvialzeit aus der humosen Lössschicht hervor­gegangener Moormergel aufzufassen. Die Mächtigkeit desselben wechselt an der Ost- und Südseite der Grube zwischen 3 und 13 dem. Es kommen vereinzelte kleine nordische Gerölle darin

Fig. 4.

Profil aus der westlich von Uellnitz gelegenen Braunkohlengrube

»Ida Caroline«.

u Na3°0 ET TTTTT A TTN AM M HD ck Apr RAR 0 F DD Fl 2 29 Mader ahls Jungalluvialer(aus der humosen Löss- Schicht entstandener) Moormergel. 3ls Oberdiluvialer Löss. dm Unterer Diluvialmergel(Geschiebemergel). dg Unterdiluviales Geröll- und Grandlager. uo Unteroligocänes Braunkohlenflötz. (Die weissen Zwischenräume sollen die Schichtung der Kohle andeuten.) vor. An der Westseite der Grube, welche Fig. 4 darstellt, ist die Mächtigkeit des Moormergels eine sich gleich bleibende. Sie beträgt

7 dem. Die von mir ausgeführte chemische Untersuchung ergab

nachstehendes Resultat: 4