Sumpf- und Süsswassermollusken:
Timnaea palustris, Drap. s.‘ h. peregra, Müll. h. truncatula, Müll. s. auricularia, IL. h.
Planorbis marginatus, Drap. Ss. h;
spirorbis, L. h.
Pisidium pulchellum, Jen. bh.
Die von mir aufgefundenen Säugethierreste, welche Herr Professor NEHRING zu bestimmen die Güte hatte, sind folgende:
Bos Taurus L. Ein unterer Backenzahn und ein os sacrum, vielleicht der Brachyceros-Rasse angehörig.
Canis Ffamiliaris IL. Kin Metacarpus.
Sus Scrofa I. Der letzte untere Molar.(Wahrscheinlich domesticirt, was aus dem Luxurliren der seitlichen Nebenhöcker geschlossen werden kann.)
Unter dem Moormergel des Uellnitzer Profiles findet sich eine hellgelbe, geschiebefreie und kalkreiche Schicht, welche, obwohl sie etwas thoniger als der ‚sonst in der Magdeburger Börde auftretende Löss ausgebildet ist, dennoch als ein Aequivalent desselben angesehen werden muss. Die Mächtigkeit beträgt einen Meter. An der Basis finden sich kleine Gerölle, welche die Steinsohle bilden.
Liebhaft in der Farbe gegen den hellen Löss contrastirend folgt darunter ein in dem oberen Theile gelbbrauner, nach unten zu jedoch graublau werdender Geschiebemergel, welcher nordische und einheimische Geschiebe in ungefähr gleichem Verhältnisse führt. Unter denselben beobachtete ich sehr zahlreiche gekritzte und geschrammte Muschelkalkgeschiebe, welche wahrscheinlich aus dem direct im Norden bei Glöthe und Eikendorf anstehenden oberen und unteren Muschelkalk stammen.
Unter dem Geschiebemergel folgt eine sehr grobe Grandschicht, deren obere Lagen Gerölle bis; zu Kopfgrösse führen. Das Material derselben besteht grösstentheils aus Muschelkalk.
4*