Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
98
Einzelbild herunterladen

98 Die Elbn

Um den Thongehalt des Schlickes zu ermitteln, wurden der Staub und die Feinsten Theile(Körner unter 0,05 mm Durchm.) von der mit destillirtem Wasser ausgeführten Schlämmanalyse des Schlickes aus den Gruben der LAGOIsschen Ziegelei sorgfältig gemischt und eine Probe davon im zugeschmolzenen böhmischen

Glasrohre mit verdünnter Schwefelsäure(1:5) 6 Stunden lang

bei einer Temperatur von 210° C. erhitzt

Staub und Feinste Theile(Körner unter 0.05 mm Durchm.) des Schlickes aus den Gruben der LAGorisschen Ziegelei mit ver­

dünnter Schwefelsäure im zugeschmolzenen Rohre aufgeschlossen.

In P; Staub Die 7 3] I Die Thoneır pricl No.rofi und der Feinsten Theile|(2(SiO AO 23H, O0)I(2(Si O2), Al O-2H20 Thonerde Eisenpxyd| und d Feinsten Theile des Gesammtboden j| 15,63 6:67 39,45 35,28 r 1

Wenn man die Thonerde-Procente des Staubes und der Feinsten Theile(I 15,63 und II 18,75) auf Gesammtboden-Procente berech­net(I 13,98 und II 17,41) und von den bei der Bauschanalyse des Gesammtbodens gefundenen Thonerdemengen(117,79 und II 20,08) absieht, so bleiben für die beiden Schlickproben folgende andere, auf schwer aufschliessbare Silikate(Feldspathe und Glimmer) zu verrechnende Thonerde-Procente übrig: I 3,81 und II 2,67.

Etwas ‚südlich von dem soeben besprochenen Aufschlusse (Fig. 8) befindet sich eine schwache, der Berliner Chaussee parallele Einsenkung, welche gegenwärtig wegen ihrer etwas tieferen Lage als Wiese benutzt wird. Die obere Bedeckung wird daselbst eben­falls durch Schlick gebildet, welcher von einer mit etwas Sand und Thon vermischten und deutliche Pflanzenreste enthaltenden Torfbank unterlagert wird. Diese Rinne durchsetzt auch das Terrain der LaGOrsschen Ziegelei und es wurde dort nach der

freundlichen Mittheilung des Besitzers dasselbe Profil beobachtet.