Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
103
Einzelbild herunterladen

EEE

Specialgliederung der Quartärbildungen in der Magdeburger Gegend. 103

Das Quartär in der Umgegend von Magdeburg.

Postglaciale Bildungen(Alluvium):

Jüngere Flusssande. Moormergel in der Börde, Schlick, Torfablage-( jüngere rungen unter demselben.

Dünensand.

Elbgerölle auf dem humosen Löss im östlichen) Theile der Börde.

ältere Thalsand, Torfbildungen in demselben bei Gom-\ mern./ Glaeciale Bildungen(Diluvium): / Oberer Geschiebesand. \ Steinsohle des Bördelösses. spät­

Oberer Geschiebemergel.

Wahrscheinlich nur durch die aus ihm hervorgegangenen Produkte(Steinsohle Zweite

und Oberer Geschiebesand) in seinem

\ Abschmelz-\ Geröllelehm. periode Bördelöss. \ glaciale

Vereisung| früheren Vorhandensein angedeutet.) Sande und Grande(mit mThoneinlage-\ rungen) des vorrückenden Inland­eises. \ mittel­

Kalktuff(bei der Sudenburg). Sande und Grande aus südlichen/ glaciale Gebieten kommender Flussläufe.

Interglacial-\ zeit)

Sande und Grande des abschmel­Erste zenden Inlandeises. Vereisung) Unterer Geschiebemergel. \ Altglaciale Flussschotter(bei Uellnitz).

St

alt­Präglacial-( Präglaciale Bildungen.( glaciale |(Durch das Vorkommen der Paludina

zeit erh-| ) dilwviana Kunth angedeutet.)/

en a