*
ee
.
mehr als das Leder hämmern und ſchneiden und deine Geſellen auf Rutheniſch über die Nath der Stiefel belehren? Selbſt den Sinn der hebräiſchen Gebete verſtehſt du ja nicht, Verſtockter— Liebeloſer!— Mich ſchaukeln über ein Seiferl Als ob dies Büchlein hier nicht ebenſo heilig wäre! Salomo verſtand die Vögel des Himmels, ſicher liebte er ſie alle und ging auch ſuchend über die Felder dahin. David kannte alles Erſchaffene, ſtets beſang er die Wunder der ſchönen Natur und pries den Schöpfer dafür. Das, das heißt fromm ſein und Gott lieben, er erſchuf ja das alles. Nur weil du hierin unwiſſend biſt, nennſt du das Schmadſchtiks und verſtörſt mir meine ſüße Ruh. O wie kalt, wie eiskalt beginnſt du mich anzuwehen! Und wenn ich erwäge, daß du vielleicht gar nicht der biſt, dem ich wirklich angehöre, wie mir es Gütele mehrmals im Stillen geſagt—— Vater? Du, mein Vater? wie ſo? ach, wie wird mir das Herz beklommen! Ich kann nicht hinüberdenken in die Anfänge meiner Kindheit— wem ſoll ich glauben? wem ſoll ich trauen? o Himmel!— Hierüber fing ich zu weinen an, ſchluchzte und die nahe ſitzende Freide vernahm es. Schnell begann ſie und ſprach mit ironiſcher Miene: „Süßer, theurer Kadyſch!⁊ holdes Angeſicht, was weinſt du? was für Leid hat man dir zugefügt, Gold? Lauf geſchwind, Samuel, wirf alles bei Seite und hole ihm das„Tellerl“ vom Himmel (den ſchönen Mond) herab, das einzige Kind verlangt darnach. Mein überaus theures Königreich——“ Da empörte ſich raſch mein Geblüt und drängte Hände und Füße zur rächenden That. Wüthend ſtieß ich das ſchwere Tiſchchen weit weg von mir und polternd fiel es ſammt allem, was darauf lag, zu Boden, zertrümmerte zwei der Töpfe, die mit Flaumfedern gefüllt waren und die rinnende Tinte des zerſprengten Gefäßees beſprizte gar arg das feinere Hirſchleder, das, zubereitet, auf der Erde lag.„Baſſama!“ riefen die auf