Heft 
Sonderheft 2, Zur Entstehungs und Wirkungsgeschichte Fontanescher Romane
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Es war ein schöner Juni-Abend, wo wir alle in einem Sommertheater treffen etc. etc. [i. Kapitel, S. 12 und n.]

Fontane schrieb später auf die erste Seite dieses Entwurfs: «Wichtig. Dies und das folgende Blatt doch lassen und benutzen bei dem eigentlichen M.S.» Ein Teil des weiteren Entwurfs, den er für das «eigentliche Manuskript» offenbar nicht verwenden wollte, blieb auf einer Rückseite erhalten:

Die Hauptszene ist die Nacht, als sie sich zur Flucht vorbereitet und er hin­zukommt.

Schluß. Er ist ein Landrat. Sie kommen in Not. Er bekennt es ihr. Sie stürzt ihm weinend an die Brust. « Ach, wie glücklich ich bin. Nun erst kann ich der Welt zeigen, was du mir bist, nun erst zeigen, daß ich nicht anders konnte, nun erst Verzeihen finden. Wir ziehen in die Stadt. Ich spreche Sprachen, ich bin musikalisch - es kann uns nicht fehlen. Und dies auch nicht. Wir waren hier nicht am Platze, wir sind Stadtkinder.»

Der erste Mann will helfen. Sie schickt es ihm zurück und schreibt liebevoll, schildert ihr Glück und tröstet ihn zugleich.

Ihm entfiel das Blatt. Die Tochter, die das Bild der Mutter war, ging durch das Zimmer. Er rief sie heran und küßte sie stürmisch. Dann trat ein Beamter herein und meldete den Abschluß eines Handelsvertrages. « Gut, Hillmann, sehr gut.» Der Alte ging etwas verdutzt aus dem Zimmer.

Der Kommerzienrat richtete seinen Kopf gegen die Decke, bedeckte seine Augen mit der Linken u. sagte: «Mein Reichtum verdoppelt sich. Bin ich nicht ein glücklicher Mann!» [3. Kapitel, Rückseite des Blattes 27.]

Zu den frühesten Notizen gehört auch die Aufstellung:

Der Freundeskreis des Hauses

Polizeipräsident v. Wurmb, Geh. Reg. R. Stiehl (Zoten-Erzähler), Kohlkopf­maler A, Genremaler B, Historienmaler C. Autoritäten der technischen und Handelswissenschaft, Geheimräte, wenig Haute finance, gegen die er sich un­gläubig verhält. Sind ihm nicht voll genug.

Ihr Freundeskreis. Musiker, Sänger; Wagnerianer. Frau v. Schl. Prof. H. Die Bewunderungs-Karyatide. Verwandte. Dienstleute. Die Kinder. [7. Kapitel, Rückseite von Blatt 3.]

Von späteren Entwürfen, schon mit Kapiteleinteilung, blieben Teile auf den Rückseiten des Manuskripts und unter den Vorarbeiten zu einigen Kapiteln erhalten.

Zu Kapitel 1 und 2

Hauptmomente

1. Seine Charakterschilderung.

2. Ihre Charakterschilderung.

3- Das alte Stadthaus.

17