Heft 
Sonderheft 2, Zur Entstehungs und Wirkungsgeschichte Fontanescher Romane
Seite
85
Einzelbild herunterladen

Hochgeehrter Herr Doktor.

Anbei habe ich die Ehre, Ihnen, unsrer Verabredung gemäß, die 4 Gedichte zu schicken; mögen sie Ihnen einigermaßen Zusagen. Reihenfolge: « Gorm Grymme»; «Der 6. November 1632»; dann drittens (in derselben Nummer, so es Ihnen paßt) «Schleswigs Ostern 1848» und «Kaiser Blanchebart». « Schleswigs Ostern » ist, wie Sie sehen, zwar gedruckt, aber nicht publiziert; ich ließ für Lübke, der sich dafür interessiert hatte, ein paar Exemplare ab- ziehen.

An dem W.-Alexis-Aufsatz arbeite ich jetzt scharf; Sie erhalten ihn vor Ihrer Abreise. Ich geb ihn dann aber bloß ab, da ich Ihnen nicht zum zweiten Male innerhalb 4 Wochen Gelegenheit geben will, meine dritthalbstündige Schwatzhaftigkeit zu - bewundern.

Hochgeehrter Herr Doktor,

Ihr ganz ergebenster

Berlin, 4. April 1872

Th. Fontane

Aus: Der junge Fontane. Dichtung, Briefe, Publizistik.

Hrsg, von Helmut Richter

Der letzte Liepewinkler Trauerspiel in 5 Akten

Personen

König Tier, der letzte Liepewinkler Eulalia, seine Tochter Kent, ein Mann von Courage Falstaff, ein Feigling aus Instinkt Der Narr

Packan, Prinz von Coserow Liepewinkelsche und Coserowsche Krieger

1. Akt

Staatszimmer in König Tiers Palaste.

König Tier auf dem Thron. Zu-beiden Seiten: Eulalia, Kent, Falstaff usw.

Tier: Euch unsren königlichen Gruß zuvor!

Wir haben euch in Eil herbeigerufen,

Wies die Gefahr von Land und Thron erheischt,

Um mit euch tapfren Rittern zu beraten,

85