Unwiederbringlich.
191
an mir. Ihnen Moral zu predigen und Sie, während ich mich hier langweilte, mit ängstlicher Sorgfalt auf dem Tugendpfade zu halten; — das war nicht meine Sache, das war Ihre. Meine Schuld bestreit' ich, und wenn es doch so 'Was War (und es mag darum fein), nun, so Hab' ich nicht Lust, diese Schuld zu verzehn- und zu verhundertfachen und aus einem bloßen Schuldchen eine wirkliche Schuld zu machen, eine, die ich selber dafür halte."
In Holk drehte sich Alles im Kreise. Das also war sein erträumtes Glück! Als er sich zu diesem Gang anschickte, war er Wohl von einem unsicheren und quälenden Gefühl erfüllt gewesen, von der Frage, was die Welt, die Kinder, die sich nothwendig ihm entfremden mußten, und über kurz oder lang vielleicht auch sein eigenes Herz dazu sagen würde. Das hatte vor seiner Seele gestanden, aber auch das nur allein. Und nun ein Korb, der rundesten einer, sein Antrag abgelehnt und seine Liebe zurückgewiesen, und das Alles mit einer Entschiedenheit, die jeden Versuch einer weiteren Werbung ausschloß. Und wenn er wenigstens in einer plötzlich erwachten Empörung etwas wie ein Gegengewicht in sich hätte finden können; aber auch das blieb ihm versagt, so völlig, daß er sie, während sie so dastand und ihn durch ihren überheblichen Ton vernichtete, bezaubernder fand, denn je.
„So schließt denn Alles," nahm er nach einer kurzen Pause das Wort, „mit einer Demüthigung für mich ab, mit einer Demüthigung, die zum Uebersluß auch noch den Fluch der Lächerlichkeit trägt; — Alles nur, xour xasssr Io t6inp8, Alles nur ein Triumph Ihrer Eitelkeit. Ich muß es hinnehmen und mich Ihrem neuen Willen unterwerfen. Aber in Einem, Ebba, kann ich Ihnen nicht zu Diensten sein; ich kann nicht erkennen, daß mir eine Pflicht vorlag, den Ernst Ihrer Gefühle zu bezweifeln; im Gegentheil, ich glaubte den Glauben daran haben zu dürfen, und ich glaub' es noch. Sie sind einfach andern Sinnes geworden und haben sich — ich habe nicht nach den Gründen zu forschen — inzwischen entschlossen, es lieber ein Spiel sein zu lassen. Nun denn, wenn es ein solches war und nur ein solches, und Sie sagen es ja, so haben Sie gut gespielt."
Und sich gegen Ebba verbeugend, verließ er das Zimmer. Draußen stand Karin, die gehorcht hatte. Sie sprach kein Wort, ganz gegen ihre Gewohnheit, aber ihre Haltung, während sie Holk durch den langen Korridor hin begleitete, zeigte deutlich, daß sie das Thun ihrer Herrin mißbilligte. Sie hielt eben zu dem Grafen, auf dessen Gütigkeit und Wohl auch Schwäche sie manchen Zukunstsplan aufgebaut haben mochte.
(Schluß folgt.)