Heft 
(1891) 67
Seite
192
Einzelbild herunterladen

Die Wechselbeziehungen der Organismen.

Von

Eduard Strasburg er.

I.

Wir sind so gewohnt, die Bakterien als unsere größten Feinde zu betrachten, daß es säst paradox erscheinen wird, wenn ich es versuche, sie sür sehr nützliche und notwendige Wesen zu erklären.

Der Versuch einer Ehrenrettung der Bakterien mag aber in diesem Augen­blicke insofern angebracht erscheinen, da uns ja die Aussicht eröffnet ist, mit Hülse neuerer Heilverfahren der feindlichen Vakterienscharen, die unsere Körper belagern, Herr zu werden. Gegen besiegte Feinde Pflegt man Großmuth zu üben, daher ich mich nicht scheue, noch einmal zu wiederholen, daß die Bakterien nothwendige und sehr nützliche Wesen sind. Wollte man ihren Wirkungskreis nur nach den Krankheiten beurtheilen, welche sie beim Menschen hervorzurusen ver­mögen, so würde das nicht minder ungerecht sein, als eine Verdammung der gesammten menschlichen Gesellschaft wegen der auch in dieser vorkommenden Schmarotzer und Mörder.

Tatsächlich greifen die Bakterien in so mannigfache Vorgänge der Haus­haltung unseres Welttheils ein, daß ihre krankheitserregenden Formen sehr Wohl als verstreute Räuberbanden gelten können. Das Verschwinden der Bakterien von unserem Erdball müßte alsbald auch unseren Untergang zur Folge haben. Abfälle aller Art würden sich in kurzer Zeit zu wahren Bergen austhürmen, gegen welche der bekannte Scherbenhügel (Nonts lestaeeio) bei Rom kaum noch als Maulwurfshügel in Betracht käme. Zwischen all' diesen Abfällen, aus welchen sie sonst einen großen Theil ihrer Nahrung schöpfen, müßten aber die Pflanzen unserer Felder ähnlich verhungern wie Tantalus im Anblick der frucht­beladenen Bäume. Denn Alles, was wir Fäulniß und Verwesung nennen, wird durch die unsichtbare Arbeit der Bakterien besorgt. Diese Arbeit ist nicht immer Wohlriechend, führt aber zu höchst reinlichem Ziel. Es werden durch dieselbe die höchst complicirten chemischen Verbindungen, welche den Körper der lebenden Wesen ausbauen, in einfache zerlegt und so dem Boden und der Lust zurück-