Briefe von Darwin.
Mit Erinnerungen und Erläuterungen
von
Professor W. Presser in Berlin.
Als ich im Herbste des Jahres 1860, von einer Forschungsreise nach der Fär-Öer und Island heimgekehrt, in Berlin die Ergebnisse derselben bearbeitete war mir das im November 1859 erschienene, epochemachende Werk Darwin's noch unbekannt. Erst durch Gespräche wurde ich darauf aufmerksam und bemühtk mich längere Zeit vergeblich, das Buch aus England zu erhallen. Die ersU Auflage war sogleich nach dem Erscheinen vergriffen, die zweite bald darauf, Erst im Frühjahr 1861 gelang es mir, ein Exemplar der dritten Auflage zu erwerben. Ich las es, las es wieder und war von dem Inhalt geradezu überwältigt. Mit einem Schlage veränderte sich meine ganze, durch die großartigen Erscheinungen der vulcanischen Insel im hohen Norden für neue Ansichten sehr empfänglich gewordene Naturbetrachtung. Alles Lebende, dessen Beobachtung für mich eine besondere Anziehungskraft stets gehabt hat, der Zusammenhang der Naturvorgänge untereinander und das Verhältniß des Menschen zu ihnen gewannev ein anderes Ansehen. Es war, als wenn plötzlich ein Schleier, durch den ich bis dahin gesehen, weggenommen würde, und statt dessen das geistige Auge in größere Fernen und Tiefen, als bisher, zu schauen vermöchte. Das seit meiner frühesten Lernzeit mit Leidenschaft betriebene Sammeln und Systematlsiren von Naturobjecten hörte auf. Meine Mineralien, Muscheln, Vogeleier und Vogelbälge, meine Käfer und Schmetterlinge wurden an Museen verschenkt, und da- Nachdenken über selbst Beobachtetes trat an die Stelle des Sammelns. Unvermitteltes schien sich vermitteln, undurchdringlich Dunkles sich erhellen zu lassen.
Es wurde von dem Tage an, als ich Darwin's „Ursprung der Arten" mir zu eigen gemacht hatte, mein lebhaftes Bestreben, thatsächliche Beweise für seine Lehren, namentlich für die allgemeine Bedeutung des Concurrenzprincips und der Selectionstheorie, sowie für die Ableitung der Lebensvorgänge höherer Thierc von denen niederer aufzusuchen. Zugleich aber wünschte ich, Thatsachen zur Widerlegung der von Darwin selbst hervorgehobenen Einwände gegen seine Auf-